Corona stellt die Gesellschaft vor viele Herausforderungen. Gerade auch Pflegeeinrichtungen benötigen daher momentan besondere Unterstützung.
Im Rahmen des Projekts "Ehrenamtliche Unterstützung von Pflegeeinrichtungen" möchte die Freiwilligen-Agentur Engagierte gewinnen, die diesen Einrichtungen bei nicht-pflegerischen Tätigkeiten Hilfestellung leisten. Dabei kann es sich z.B. um Unterstützung bei der Durchführung von Schnelltests, bei der Essensausgabe oder bei der Freizeitgestaltung handeln.
Hier finden interessierte Freiwillige sowie Pflegeeinrichtungen weitere Informationen zum Engagement, zur Interessensbekundung und zum Vermittlungsprozess:

Für interessierte Ehrenamtliche
Haben Sie Interesse, sich in diesem Rahmen freiwillig zu engagieren und Leipziger Pflegeeinrichtungen zu unterstützen?
Dann registrieren Sie sich gerne bei uns unter diesem Link:
Die kurze Registrierung über unsere Datenbank gibt uns die Möglichkeit, Sie im Anschluss zu kontaktieren. Wir beraten Sie dann telefonisch oder persönlich zu den Möglichkeiten eines Engagements in Leipziger Pflegeeinrichtungen. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise für ein gelingendes Engagement.
Wir freuen uns, wenn wir Sie als ehrenamtliche Helfer*innen zur Unterstützung von Leipziger Pflegeeinrichtungen gewinnen können!
Für Pflegeeinrichtungen
Für einen gelingenden Vermittlungsprozess benötigen wir von Ihnen Angaben zum Engagement in Ihrer Einrichtung. Zur Erfassung Ihres Bedarfs senden Sie uns bitte eine Mail an unterstuetzung@fwal.de mit folgenden Angaben:
- Name der Einrichtung, ggf. Träger
- Vor- und Nachname sowie Funktion der Ansprechperson für Ehrenamtliche in der Einrichtung
- Kontaktdaten: Adresse (Straße, Hausnr., PLZ, Ort), Telefonnummer, Email
- Hinweise zur Anfahrt (z.B. ÖPNV-Haltestelle)
Wir legen Ihre Einrichtung innerhalb unserer Datenbank mit den genannten Stammdaten an. Sie erhalten von uns innerhalb von 3 Werktagen einen Link zu einem Online-Fragebogen. Wir bitten Sie, den Fragebogen zur Veröffentlichung von Engagement-Angeboten möglichst konkret und ansprechend formuliert auszufüllen.
Nach einer inhaltlichen Prüfung der Freiwilligen-Agentur Leipzig wird Ihr Engagement-Angebot veröffentlicht und in die Engagementvermittlung aufgenommen.
Hinweise für ehrenamtlich Engagierte
Ehrenamt ist
- freiwillig (in Abgrenzung zur vertraglich festgelegten und abhängigen Erwerbsarbeit)
- unentgeltlich (im Gegensatz zur bezahlten Arbeit —Auslagenerstattung und Aufwandsentschädigung möglich)
- für andere (in Abgrenzung zum Eigennutzen, der nicht gemeinwohlorientiert ist)
- im öffentlichen Raum (in Abgrenzung zu informellen Systemen wie Familie und Nachbarschaft)
- d.R. gemeinschaftlich/kooperativ
Den zeitlichen Umfang eines Engagements bestimmen Sie als Freiwillige*r.
Ehrenamtliche Helfer*innen sollen und dürfen in der Regel nicht dafür eingesetzt werden, die körperliche Pflege von Pflegebedürftigen zu übernehmen (z.B. Begleitung auf die Toilette, Intimpflege etc.). Vielmehr unterstützen Ehrenamtliche im sogenannten „niedrigschwelligen Angebot“ und übernehmen Tätigkeiten wie z.B.:
- Spazierengehen mit Pflegebedürftigen
- Vorlesen
- kochen, den Tisch decken und beim Essen Gesellschaft leisten
- spielen, malen oder zeichnen
- singen oder musizieren.
Innerhalb einer Pflegeeinrichtung steht die Zusammenarbeit mit Menschen im Fokus. Die konkreten Voraussetzungen für die Aufnahme eines Engagements formulieren die jeweiligen Einrichtungen. Überlegen Sie, welche Art der Tätigkeit Ihnen Freude machen würde und wie aufwändig eine Einarbeitung bzw. Qualifizierung im Ehrenamt für Sie sein darf. Die Bandbreite an Tätigkeiten ist breit, sodass sich für jede*n etwas finden lässt.
Ansprechperson und Erstgespräch: Wir empfehlen Ehrenamtlichen nach Kontaktaufnahme mit der Einrichtung die Vereinbarung eines Erstgesprächs mit einer festen Ansprechperson zum Kennenlernen. Wenn die Einrichtung dies nicht von sich aus anbietet, können Sie dies einfordern. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen entscheiden beide Seiten gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit in Frage kommt.
Vereinbarung: Fragen Sie nach einer schriftlichen Vereinbarung, die alle wesentlichen Punkte zu Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Organisation enthält. Das kann auch im Falle eines Versicherungsschadens als Nachweis wichtig sein.
Versicherungsschutz: Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie bei Ihrem Engagement durch eine Haftpflicht- und – wenn notwendig – auch durch eine Unfallversicherung abgesichert sind:
- Prüfen Sie, inwieweit Ihre eigene Privathaftpflicht- und Unfallversicherung ehrenamtliche Tätigkeit einschließt.
- Fragen Sie die Trägerorganisation des Ehrenamtes nach dem Versicherungsschutz.
- Falls beides nicht zutrifft, würde nachrangig die Sächsische Sammelversicherung für Haftpflicht und Unfall im Ehrenamt eintreten (Broschüre: Versicherungsschutz im Ehrenamt).
Auslagenerstattung oder pauschale Aufwandsentschädigung: Ob und unter welchen Voraussetzungen Sie eine Erstattung der in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit entstandenen Kosten erwarten können oder eine Aufwandsentschädigung erhalten können, besprechen Sie bitte im Vorfeld mit der betreffenden Organisation. Das Budget und die Möglichkeiten der Vereine sind sehr unterschiedlich.
Die Freiwilligen-Agentur Leipzig berät interessierte Bürger*innen zu möglichen Engagementfeldern. Im Rahmen unseres Projekts zur Unterstützung von Pflegeinrichtungen beraten wir Sie nach Ihrer Registrierung telefonisch oder persönlich, auch zu den Rahmenbedingen des Engagements. Ausgehend von Ihren Wünschen und Möglichkeiten suchen wir gemeinsam nach passenden Einsatzfeldern in Einrichtungen. Bei Interesse, nehmen Freiwillige eigenständig mit der jeweiligen Organisation Kontakt auf.
Hinweise zum Ehrenamt für Einrichtungen
Ehrenamt ist
- freiwillig (in Abgrenzung zur vertraglich festgelegten und abhängigen Erwerbsarbeit)
- unentgeltlich (im Gegensatz zur bezahlten Arbeit —Auslagenerstattung und Aufwandsentschädigung möglich)
- für andere (in Abgrenzung zum Eigennutzen, der nicht gemeinwohlorientiert ist)
- im öffentlichen Raum (in Abgrenzung zu informellen Systemen wie Familie und Nachbarschaft)
- d.R. gemeinschaftlich/kooperativ
Bei den gesuchten Aufgabenfeldern sollten keine Pflichtaufgaben der öffentlichen Hand übernommen sowie keine regulären Arbeitsplätze ersetzt werden. Der zeitliche Umfang eines Ehrenamts ist nicht gesetzlich definiert. Die Obergrenze (liegt bei etwa 12 bis 13 Stunden pro Woche für eine nebenberufliche Tätigkeit) wird i.d.R. nicht ausgeschöpft. Der zeitliche Umfang des Engagements ist mit der*dem Freiwilligen abzustimmen.
Ehrenamtliche Helfer*innen sollen und dürfen in der Regel nicht dafür eingesetzt werden, die körperliche Pflege von Pflegebedürftigen zu übernehmen (z.B. Begleitung auf die Toilette, Intimpflege etc.). Vielmehr unterstützen Ehrenamtliche im sogenannten „niedrigschwelligen Angebot“ und übernehmen Tätigkeiten wie z.B.:
- Spazierengehen mit Pflegebedürftigen
- Vorlesen
- kochen, den Tisch decken und beim Essen Gesellschaft leisten
- spielen, malen oder zeichnen
- singen oder musizieren.
Die Freiwilligen-Agentur Leipzig berät interessierte Bürger*innen zu möglichen Engagementfeldern. Ausgehend von den Wünschen und Möglichkeiten der Freiwilligen sprechen wir im Rahmen einer persönlichen, telefonischen oder Email-Beratung Engagement-Empfehlungen aus. Alternativ können sich Ehrenamtliche auch ohne Beratungsgespräch über unsere Engagement-Datenbank (https://freiwilligen-agentur-leipzig.de/engagement-datenbank/) zu Möglichkeiten des freiwilligen Engagements informieren. Bei Interesse, nehmen Freiwillige eigenständig mit der jeweiligen Organisation Kontakt auf.
Verbindliche Voraussetzungen zur Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur:
- Die Vermittlung von Freiwilligen erfolgt nur an gemeinnützige Organisationen oder städtische Einrichtungen.
- Die Aktualität der veröffentlichten Engagement-Angebote ist durch die Kontrolle und zeitnahe Änderungsmitteilung durch die Einrichtungen an die Freiwilligen-Agentur Leipzig sicherzustellen.
- Die Freiwilligen-Agentur Leipzig erhält eine Mitteilung darüber, ob ein Engagement zustande gekommen ist.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur Leipzig in unseren FAQ: https://freiwilligen-agentur-leipzig.de/freiwillige-finden/
Versicherungsschutz: bitte klären Sie vor Veröffentlichung eines Engagement-Angebots bei uns den Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz von Ehrenamtlichen.
Auslagenerstattung oder pauschale Aufwandsentschädigung: Ehrenamtliche können entstandene Kosten (z.B. Fahrkosten) erstattet bekommen oder eine pauschale Aufwandsentschädigung erhalten. Pauschale Aufwandsentschädigungen sind in der Regel die Ehrenamtspauschale in Höhe von bis zu 840 Euro pro Jahr und Person und der Übungsleiterfreibetrag mit maximal 3.000 Euro pro Jahr und Person. Die dem Träger entstehenden Kosten können aus Eigenmitteln finanziert werden. Der Freistaat Sachsen gewährt eine Förderung von Ehrenamtspauschalen im Programm Wir für Sachsen (jährliche Antragsfrist fürs Folgejahr 31.10.).
Notwendigkeit Führungs- oder Gesundheitszeugnis
Erstgespräch: Wir empfehlen Einrichtungen nach Kontaktaufnahme der*des Freiwilligen die Vereinbarung eines Erstgesprächs mit einer festen Ansprechperson.
Mögliche Inhalte des Erstgesprächs:
- Ziele des Trägers und Einzelheiten der vorgesehenen ehrenamtlichen Tätigkeit,
- Örtliche und zeitliche Rahmenbedingungen,
- Voraussetzungen, die die*der Ehrenamtliche erfüllen sollte,
- Vorbereitung auf die Aufgabe (z.B. Einführungskurs u. ä.),
- Kostenerstattung, Aufwandsentschädigung
- Versicherungsschutz
- Nachweise, Zertifikate über das Engagement
Nach dem gegenseitigen Kennenlernen entscheiden beide Seiten gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit in Frage kommt.
Vereinbarung: Wir empfehlen unbedingt den Abschluss einer Vereinbarung über das ehrenamtliche Engagement. Eine Vorlage dafür finden Sie hier (PDF).
Betreuung, Anerkennung und Verabschiedung von Freiwilligen: Ehrenamtliche sollten eine feste Ansprechperson innerhalb der Einrichtung haben, die für Rückfragen während des Engagements erreichbar ist.
Die Anerkennung der freiwilligen Arbeit ist eine wichtige Motivation für das Engagement vieler Menschen. Möglichkeiten der Anerkennung neben der o.g. Ehrenamtspauschalen:
- Leipziger EhrenamtsPass
- Weitere Tipps zur Anerkennungskultur (PDF)
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gern!
Judith Heese & Marlene Opel
E-Mail: unterstuetzung@fwal.de