im Web-Browser ansehen
Header-Grafik
Infomailing #3/2025
der Servicestelle für Vereine

Liebe Engagierte, liebe Kolleg*innen,

in der kommenden Woche sind wir unterwegs auf der Jahrestagung der Freiwilligen-Agenturen. Deshalb kann die Beantwortung von Anfragen etwas länger dauern. Auch die Öffnungszeiten der Freiwilligen-Agentur weichen vorübergehend ab, bitte beachtet das insbesondere, falls ihr EhrenamtsPässe abholen möchtet.

Nach der Tagung sind wir mit frischem Input und vielen neuen Ideen wieder wie gewohnt für euch da!

In diesem Infomailing gibt es auch Neuigkeiten aus unserem Team: Die Freiwilligen-Agentur hat eine Stellenausschreibung veröffentlicht und sucht außerdem ehrenamtliche Unterstützung in der Engagement-Beratung.

Außerdem findet ihr in dieser Ausgabe eine besonders umfangreiche Rubrik „Fördertipps“. Die Fördermittellage ist vielerorts angespannt – vielleicht ist ja hier etwas Passendes für euch dabei. Dazu wie immer: Wissenswertes, Hinweise und Termine für euren Vereinsalltag.

Viel Freude beim Lesen!

Herzliche Grüße,
das Team der Servicestelle für Vereine

 
Angebote der Servicestelle
Jetzt eine von zehn kostenfreien Beratungen anfragen. Daneben bunt eingefärbte Foto-Ausschnitte: tippende Hände an einem Laptop, eine nachdenklich schauende Person, eine Hand hält ein gezeichnetes Vorhängeschloss.
Datenschutz im Verein – jetzt individuell beraten lassen

Als Verein sammelt und speichert ihr vermutlich mehr persönliche Daten, als ihr denkt. Kontaktdaten eurer Mitglieder, Bankverbindungen für den Beitragseinzug, Mailadressen für den Newsletter-Versand, Teilnahmelisten oder Kontakte von Spender*innen. Wie ihr damit DSGVO-konform und verantwortungsvoll umgeht, könnt ihr in unserer individuellen Beratung mit einem Datenschutz-Experten klären. Das Beratungskontingent ist noch nicht ausgeschöpft. Nutzt also die Gelegenheit und sichert euch einen Termin!

einen Beratungstermin anfragen »
Nahaufnahme einer Hand, die einen Kugelschreiber hält und in einen Taschenrechner tippt. Im Hintergrund: Münzen und Papier.
Online-Seminar Vereinsbuchhaltung

Ein Vereinsbuchhaltungs-Seminar geht gerade zu Ende, schon könnt ihr euch für die nächste Ausgabe des Klassikers in unserer Seminarreihe VEREINT MEHR BEWEGEN anmelden. Schatzmeister*innen, Vorstandsmitglieder und alle, die in Projekten Finanzen verantworten, bekommen an drei Abenden praxisnahes Know-How an die Hand und lernen wichtige Basics, um vereins- und steuerrechtliche Fallstricke zu umgehen. Durch Übungen, eine ausführliche Dokumentation zum Nachschlagen plus hilfreiche Vorlagen und einen zusätzlichen Termin für vertiefende Fragen seid ihr für eine strukturierte und ordnungsgemäße Buchhaltung gerüstet.

13.+15.+18. August 2025 | 17:00 – 21:00 Uhr | + Fragerunde am 22. August 2025

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

mehr erfahren und anmelden »
 
Wissenswertes für Vereine
Honorar-Matrix zur Vergütung von Kulturschaffenden

Die Honorar-Kommission des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hat Empfehlungen zur angemessenen Vergütung von Kulturschaffenden erarbeitet. Die Honorar-Matrix Sachsen bietet Orientierung für die Berechnung von Honoraren bei Projekten und Veranstaltungen. Sie kann gemeinnützigen Trägern dabei helfen, angemessene Vergütung transparent zu planen und Ausgaben z. B. gegenüber Fördermittelgebenden nachvollziehbar zu begründen.

Zur Honorar-Matrix Sachsen (PDF) »
Bundeszentralamt für Steuern warnt vor betrügerischen Mails und Briefen

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt aktuell vor gefälschten E-Mails und Briefen, die angeblich von der Behörde stammen. Die Absendeadressen wirken auf den ersten Blick eventuell plausibel, stammen aber nicht vom BZSt. In den Schreiben wird u.a. die Zahlung eines Verspätungszuschlags gefordert. Teilweise sind gefälschte Bescheide im Anhang.

Falls ihr solche Schreiben erhaltet, prüft sie besonders sorgfältig – zum Beispiel auf fehlende Rechtsbehelfsbelehrung, ausländische Kontoverbindung oder fehlende Kontaktangaben. Öffnet keine Anhänge und gebt keine persönlichen Daten preis. Wenn ihr unsicher seid, ob ein Schreiben echt ist, fragt direkt beim BZSt nach. Auf der Seite des BZSt findet ihr auch Beispiele für bekannte Betrugsversuche:

BZSt: Infos zu aktuellen Betrugsversuchen & Beispiele »
 
Aus unserem Netzwerk
Macht euch bekannt(er) auf Straßenfesten und Co
Leider wird es dieses Jahr anders als erhofft keine Leipziger Engagement.Messe von und mit uns geben. Die diversen Feste, Märkte und Aktionstage in den Sommermonaten sind aber auch eine gute Gelegenheit euren Verein "unter die Leute" zu bringen und für neue Mitstreiter*innen in euren Projekten zu werben. Vom 15.-17.08. könnt ihr euch beim Wasserfest mit Aktionen auf dem Wasser und an Land beteiligen. Beim Westbesuch am Bürgerbahnhof Plagwitz am 23.08. und 11.10. können Vereine zwischen Musik und Flohmarkt kostenlose Standplätze nutzen (Anmeldung per Mail an vereine@westbesuch.info). Am PARK(ing) Day am 19.09. seid ihr eingeladen aus Stellplätzen für Fahrzeuge grüne und gesellige Oasen zu machen. Auch bei Stadtteilfesten, häufig organisiert von den Bürgervereinen, bietet es sich an, präsent zu sein - z.B. beim Kollefest im August oder Funkenburgfest im September.
pro bono: Systemisches Coaching für Leipziger Non-Profits
Nadine Troschke, u.a. Sozialarbeiterin und angehender zertifizierter systemischer Coach, bietet Leipziger Non-Profit-Organisationen bis zu fünf kostenfreie 90-minütige Coaching-Einheiten an. Das Coaching kann euch unter anderem unterstützen bei der Rollenklärung und Konfliktlösung, der Entwicklung neuer Visionen, bei der Teamentwicklung, der Stärkung von (Führungs)Kompetenzen und euch generell bei Veränderungsprozessen begleiten. Das Angebot kann in einem 1:1 Setting genutzt werden aber auch für Teams. Es richtet sich an alle Führungskräfte, Projektleitungen und Mitarbeitende in Non-Profit Organisationen, sozialen und kulturellen Vereinen. Kontaktaufnahme unter 0157-77536135 oder coachingfreunde@t-online.de, gerne mit dem Verweis auf dieses Infomailing.
In eigener Sache
Stellenausschreibung: Kaufmännische Leitung / Finanzbuchhaltung (m/w/d) gesucht

Unser kleines, engagiertes Team sucht hauptamtliche Unterstützung in der Finanzbuchhaltung! Die unbefristete Teilzeitstelle (15 Stunden/Woche) soll idealerweise ab Juli 2025 besetzt werden.
Wer Erfahrung in Vereinsbuchhaltung mitbringt, gern strukturiert arbeitet und unsere Arbeit für freiwilliges Engagement in Leipzig mitgestalten möchte, ist bei uns genau richtig.

Bei Rückfragen meldet euch jederzeit gern.

zur Stellenausschreibung »
Das Beratungsteam der Freiwiligen-Agentur sitzt bei einem gemeinsamen Austauschtreffen rund um einen Tisch.

Treffen der Engagement-Berater*innen der Freiwilligen-Agentur Leipzig

Wir suchen ehrenamtliche Unterstützung in der Engagement-Beratung!
Für unsere Engagement-Beratung in der Freiwilligen-Agentur Leipzig suchen wir kommunikative und empathische Ehrenamtliche mit Interesse an Leipzigs Vereinslandschaft. Besonders willkommen sind Sprachkenntnisse in Spanisch oder Arabisch. In der Regel sollte ein fester wöchentlicher Termin bei uns vor Ort wahrgenommen werden.
mehr erfahren »
Unser Team am Stand bei der Ökofete 2024.
Wir sind unterwegs – auf der Ökofete & beim Stadtradeln
Auch in diesem Jahr sind wir bei der Ökofete am 15. Juni vertreten. Informiert euch an unserem Stand zu aktuellen Engagement-Möglichkeiten und unserer Arbeit als Freiwilligen-Agentur, lernt unser Team kennen und werdet direkt aktiv bei unserer Mitmach-Aktion "Brieffreude".
Außerdem könnt ihr euch unserem Team beim Stadtradeln anschließen. Gemeinsam treten wir für klimafreundliche, leise, platzsparende und gesunde Mobiltät in die Pedale. Auf beruflichen und privaten Wegen, die ihr auf dem Rad zurücklegt, könnt ihr Kilometer für den kollektiven Tachostand der Freiwilligen-Agentur sammeln.
hier direkt unserem Stadtradel-Team beitreten »
 
 
Ausgewählte Fördertipps

Stadt Leipzig: Teilhabepreis
#Inklusion | Leipzig | insgesamt 10.000€ | Frist: 29.06.
Die Auszeichnung wird an drei Personen, Gruppen und Organisationen verliehen, die mit ihren Aktivitäten die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung in Leipzig befördern. Die Projekte müssen bereits umgesetzt sein. Ideen und Konzepte werden nicht berücksichtigt. Mehr Informationen

Stadt Leipzig: jüdisches Themenjahr Tacheles
#jüdischesLeben #Erinnerungskultur| Leipzig | max. 8.000€ | Frist: 21.07.
100 Jahre nach Gründung des ersten sächsischen Landesverbandes der Jüdischen
Gemeinden begeht der Freistaat 2026 das Themenjahr „Tacheles – Jüdisch. Sächsisch. Mentshlich.“. Leipzig beteiligt sich mit einem eigenen Förderprogramm (Fördervolumen: 95.000€). Gefördert werden Vorhaben, die jüdische Stimmen und Perspektiven in den Mittelpunkt stellen, jüdisches Erbe besser sichtbar machen, kulturelle oder schulische Bildungsangebote schaffen, zur Antisemitismusprävention beitragen oder aktuelle jüdische Kultur vermitteln. Auch Vorhaben, die Stadtratsbeschlüsse zu Erinnerung und Sichtbarkeit jüdischen Lebens umsetzen – wie die Würdigung jüdischer Feiertage oder die Erinnerung an ehemalige Synagogen – sind ausdrücklich willkommen.
Antragsberechtigt sind Kulturschaffende, Vereine, Initiativen, Bildungsreinrichtungen oder Organisationen, die in Leipzig aktiv sind. Mehr Informationen

Stadt Leipzig: Demokratieförderung
#Kinderrechte #Jugendbeteiligung | Leipzig | Frist: 13.06. bis 31.07.
Auf Basis der im Juni letzten Jahres beschlossenen neuen Fachförderrichtlinie fördert das Referat Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt einmalig Projekte für das Förderjahr 2025 sowie Jugendprojekte (max. 2.000€) und Kleinstprojekte (max. 1.000€) ganzjährig bis die Mittel ausgeschöpft. Angesichts des bereits weit fortgeschrittenen Jahres kann ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn gestellt werden. Anträge für das Förderjahr 2026 können zur üblichen Frist für städtische Förderungen bis zum 30.09. gestellt werden.  Mehr Informationen

Ostdeutsche Sparkassenstiftung: Projektförderung
#Kultur | SN, BB, MV, ST | Frist: 10.7.
Gefördert werden Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege. Maßgebliche Kriterien sind u.a. eine landescharakteristische Bedeutung und bürgerschaftliches Engagement. Die Projekte müssen den regionalen Sparkasse vor Antragstellung vorgestellt werden. Die Förderung kann als Eigenanteil für eine Komplementärförderung genutzt werden. Mehr Informationen

Amadeu Antonio Stiftung: Sächsischer Förderpreis für Demokratie
#Antidiskriminierung | Sachsen | 1.000 bzw. 5.000€ | Frist: 14.7.
Der Preis würdigt Initiativen, Projekte und Kommunen, die sich für eine offene, demokratische Gesellschaft einsetzen und menschenfeindlichen, rechtsextremen oder demokratiefeindlichen Tendenzen entschlossen entgegentreten. Das (Teil)Projekt oder die Maßnahme, mit der sich beworben wird, muss zumindest 2025 begonnen worden sein. Aktivitäten, die nicht in 2025 stattfinden, können nicht berücksichtigt werden. Mehr Informationen

Sächsische Landesmedienanstalt: Medienpädagogischer Preis 2025
#Medienbildung | Sachsen | 4 x 4.000€ | Frist: 22.08.
Mit dem Preis werden jährlich medienpädagogische Projekte in vier Kategorien ausgezeichnet: neben je einem Preis für die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es eine Auszeichnung zum diesjährigen Schwerpunktthema “Digitale Balance: Strategien für einen gesunden Umgang mit Medien”. Dabei geht es nicht nur um die Auseinandersetzung mit exzessiver Mediennutzung, sondern auch um die bewusste Reflexion der konsumierten Inhalte. Bewerben können sich Vereine, Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen sowie Kitas, (Hoch-)Schulen und außerschulische Einrichtungen, wie Jugend- und Familienzentren, soziokulturelle Zentren und Mehrgenerationenhäuser. Mehr Informationen

Sächsische Jugendstiftung: NOVUM
#Jugend | Sachsen | max. 1.500€ | laufend
Das Förderprogramm NOVUM unterstützt Gruppen von mindestens 3 Personen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus Sachsen finanziell bei der Umsetzung eigener Ideen und Aktionen. Gefördert werden die Gestaltungen von Jugendräumen (bis 500€), Projekte, Veranstaltungen und Aktionen vor Ort (bis 750€) und Neugründungen von selbstverwalteten Jugendtreffs (1.500€). Mehr Informationen

Gen Ost JugendFonds
#jungesEngagement | Ostdeutschland | bis 5.000€ | nächste Frist: 23.06.
Der neuen Gen Ost JugendFonds (ehemals JugendEngagementFonds) soll junges und vielfältiges Engagement in Ostdeutschland bewusst themenoffen und niedrigschwellig unterstützen. Anträge können von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren online gestellt werden. Die Bewerbung kann als loses Kollektiv, mit einem eigenen oder einem kooperierenden Verein erfolgen. Solltet ihr keine gemeinnützige Organisation an eurer Seite haben, wird ein Partner vermittelt, der das Fördergeld entgegennimmt und dafür eine Verwaltungkostenpauschale erhält. Über die Vergabe entscheidet eine Jugendjury. Der Fonds ist eine neue Säule innerhalb der Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost. Mehr Informationen

Movers of Tomorrow Award
#jungeEngagierte | bundesweit | 1.500 bzw. 5.000€ | Frist 01.06.
Der Award der Allianz Foundation zeichnet 50 junge Menschen, die sich lokal, regional oder deutschlandweit für Chancengerechtigkeit, offene Gesellschaften und einen lebendigen Planeten einsetzen. Unter den 50 Gewinner*innen des per Online-Voting ermittelten Publikumspreises werden 10 "Movers of Tomorrow" von einer Jury für ihr besonders herausragendes Engagement ausgewählt und erhalten zusätzliche 3.500 €. Nominiert werden können 16- bis 24-Jährige für ehrenamtliches Engagement, Aktivismus, gemeinnütziges soziales Unternehmertum sowie kulturelles, künstlerisches und politisches Engagement in und außerhalb bestehender Organisationen. Mehr Informationen

nebenan.de Stiftung: klimaschutz nebenan
#lokalerKlimaschutz | bundesweit | bis 2.000€ | Frist: 27.06.
20 von der Stiftung und mittel Online-Voting ausgewählte Ideen gewinnen jeweils 1.000€ Startkapital. Fünf dieser Gewinnerideen erhalten zusätzliche 1.000€. Eingereicht werden können Ideen sowie bereits laufende Projekte, die weiterentwickelt werden sollen. Mehr Informationen

Amadeo Antonio Stiftung: 22. Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
bundesweit | 1.000€ | Honorar- und Sachkosten | Frist: 01.07.
Das Schwerpunktthema der diesjährigen Aktionswochen ist "Engagement gegen Antisemitismus". Einzelpersonen, Initiativen und Organisation sind eingeladen, gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung im Aktionswochenzeitraum (7.10.-9.11.) durch Veranstaltungen zu den Themen Antisemitismus, Engagement, Jüdisches Leben in Deutschland etc. zu kooperieren. Für eine Kooperation stehen bis max. 1.000€ zur Verfügung. Auch Veranstaltungen, die keine finanzielle Unterstützung benötigen, können Teil der Aktionswochen sein. Mehr Infos hier und hier.

Startsocial: Beratungsstipendien
#Coaching | bundesweit, gerne aus Sachsen | Frist: 10.07.
Der Verein vergibt jährlich 100 Beratungsstipendien an soziale Projekte, Ideen und Organisationen. Wie uns von startsocial mitgeteilt wurde, sind Bewerbungen aus Sachsen besonders willkommen. Die Teilnehmenden erhalten ein viermonatiges Coaching mit Profis aus der Wirtschaft. 25 besonders herausragende Projekte werden zu einer Preisverleihung eingeladen, sieben von ihnen erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 €. Mehr Informationen

Bundesministeriums des Innern und für Heimat: Gesellschaftlicher Zusammenhalt (2026)
bundesweit | max. 70.000€/jährlich (bis zu 3 Jahre) | 10% Eigenmittel | Frist: 30.06.
Mit dem Bundesprogramm wird eine Anschubfinanzierung für Projekte gegeben, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Es gibt vier Themenschwerpunkte: "Demokratie erleben, Teilhabe stärken und Zukunft mitgestalten", "Zufallsbegegnungen – Brücken bauen für mehr Begegnung und Gemeinschaft", "Für Vielfalt und Toleranz – Beiträge zum Abbau von Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus" sowie "Projektarbeit als flankierende Maßnahme zum Integrationskurs". Mehr Informationen

Deutsche Postcode Lotterie: Projektförderung
#Soziales #Nachhaltigkeit | bundesweit | 30.000, 100.000, 250.000€ | Frist: 11.7.
Unterstützt werden Projekte von gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt, die einen möglichst innovativen Ansatz sowie einen Mehrwert für unsere Gesellschaft, Umwelt oder Natur beinhalten. Bei einer erstmaligen Bewerbung sollte ausschließlich eine Förderung bis 30.000 € beantragt werden. Mehr Informationen

nebenan.de Stiftung: Nachbarschaftspreis
#Nachbarschaft | bundesweit | 2.000 bzw. 5.000€ | Frist: 18.07.
Ausgezeichnet werden Projekte und Initiative, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nachbar*innen, die ihr Viertel begrünen, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen – gesucht wird nachbarschaftliches Engagement aus allen Lebensbereichen. Der Preis ist mit insgesamt 59.000 Euro dotiert und wird auf Landesebene (2.000€) und in fünf Themenkategorien (je 5.000€) vergeben. Mehr Informationen

Feline Holidays Jugendförderung
#Kinder # Jugend | bundesweit | Equipment, Teilnahme an Freizeitveranstaltungen | insg. 10.000€ | laufend
Die Ferienhausvermittlung Feline Holidays A/S unterstützt - gerne ehrenamtlich getragene - Vereine aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales für deren Aktivitäten für Kinder und Jugendlichen. Mehr Informationen

Deutsches Kinderhilfswerk: Themenfonds Spielraum
#Spielplätze | bundesweit | bis 8.000€ | min. 20% Eigenanteil | keine reinen Baumaßnahmen | nächste Frist: 30.9.
Morsche Spielgeräte, ein Skatepark, der umgebaut werden soll: mit dem Themenfonds Spielraum werden Projekte gefördert, die einen bestehenden Spielraum sanieren oder neu gestalten möchten. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche (mit Unterstützung einer volljährigen Person), Bürgerinitiativen und Vereine, operative Stiftungen und gemeinnützige Gesellschaften. Bevorzugt werden kleinere Vereine ohne Dachverband gefördert. Mehr Informationen

 
Unsere kommenden Termine
Foto (dekorativ) von Ordnerrücken. Text: FairSicherungs-Sprechstunde für Vereine
FairSicherungssprechstunde
📅 10.06.2025 | 17:00-19:00 Uhr | Freiwilligen-Agentur

In unserer kostenfreien FairSicherungsberatung können individuelle Fragen rund um Versicherungen für eure Organisation geklärt werden. Ausgebucht. Wir informieren euch gern über frei werdende Plätze und den Anmeldestart zur nächsten Sprechstunde im Oktober. Schreibt uns dazu bitte an servicestelle@fwal.de.

Grafik: viele Menschen. Text: Info-Veranstaltung Vereinsgründung: Ablauf, Satzungsgestaltung, Gemeinnützigkeit
Info-Veranstaltung Vereinsgründung
📅 24.06.2025 | 15:30 - 17:00 Uhr | online

Unsere regelmäßige kostenfreie Info-Veranstaltung widmet sich der Vereinsgründung, gibt Hinweise zur Satzungsgestaltung und zu Grundlagen der Gemeinnützigkeit. Im Anschluss ist Raum für Fragen. Zur Teilnahme bitte anmelden.

Nahaufnahme einer Hand, die einen Kugelschreiber hält und in einen Taschenrechner tippt. Im Hintergrund: Münzen und Papier.
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen
📅 13.+15.+18.0.2025 | 17:00 - 21:00 Uhr | online

Schatzmeister*innen, Vorstandsmitglieder und alle, die in Projekten Finanzen verantworten, bekommen in diesem sehr beliebten Seminar praxisnahes Know-How an die Hand und lernen wichtige Basics, um vereins- und steuerrechtliche Fallstricke zu umgehen. Mehr Informationen

 
Tipps zu weiteren Veranstaltungen und Angeboten
03.06. | Projekte planen und Fördermittel akquirieren mithilfe von KI | Smart City Lab
Fördermittelberaterin Mira Pape zeigt in diesem kostenfreien zweistündigen Workshop sehr anschaulich, wie ihr KI-Tools gezielt einsetzen könnt, um eure Projektideen förderfähig weiterzuentwickeln und die Förderantragstellung zu erleichtern. Mehr Informationen
 
Der Workshop ist Teil der Reihe "Digital im Ehrenamt" des Referats Digitale Stadt: In den weiteren Workshops am 4.,19. und 26.6. geht es um digitale Teamarbeit und Projektmanagement.
11.06. | Organisationsentwicklung für Vereine | Neues Rathaus
Im Rahmen der Data Week 2025 gibt es am Mittwoch, den 11.06.2025 kostenfreie Workshops für Vereine und Initiativen zum Thema Organisationsentwicklung. Mit Anmeldung. Mehr Informationen
17.06. | PLENUMschön | Pögehaus
In diesem Workshop geht es darum, euch Werkzeuge mitzugeben, damit ihr euer Plenum konfliktmutig gestalten, diverstitätsgerecht organisieren & genießen könnt. Mehr Informationen
17.06. | Infoveranstaltung zu Digitale Barrierefreiheit | online
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ab dem Zeitpunkt gelten die darin definierten Anforderungen für Barrierefreiheit an digitalen Angeboten im Internet. Wichtig also, die Website, Videos und andere digitale Formate eures Vereins zu überprüfen und inklusiver zu gestalten. Eine kostenfreie Info-Veranstaltung bietet u.a. die Friedirch-Ebert-Stiftung an.

26.06. | Spenden vs. Sponsoring: Abgrenzung und Fallstricke | online
Spenden und Sponsoring geraten in der Praxis oftmals durcheinander. Dieses kompakte Webinar des Haus des Stiftens im Rahmen der Reihe "Recht um Elf" soll helfen, unerwünschte Steuerfolgen und Haftungsrisiken zu vermeiden.

Fundraising-Webinare
Skala Campus bietet in den nächsten Wochen mehrere spannende und kostenfreie Online-Veranstaltungen zu Fundraising-Themen an, z.B. "Finanzierung neu ausrichten – so gelingt’s!" am 18.06. oder "Raus aus der Förderfalle!" am 9.7.

DSEE: FutureE
Mit dem Programm “FuturE” werden Engagierte zwischen 18 und 27 Jahren in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen unterstützt. Bewerbung bis 2.7.
 
Unser Angebot für Organisationen
Vereinsberatung  

Wir bieten kostenfreie Be­ratung, persönlich oder online, telefonisch oder per Email. Themen der Beratung sowie die Rahmen­bedin­gungen findet ihr auf unserer Webseite.

Beratungstermin vereinbaren »
Bildungsangebote

Die Engagementwelt wandelt sich stetig. In Vereinen sind aber meist wenig Ressourcen für Qualifizierung übrig. Daher bieten wir Seminare und Info-Veran­stal­tungen an und informieren, wo ihr euch weiterbilden könnt.

Bildungsangebote online finden »
Infomaterialien

Ein Infopool mit Vorlagen und Arbeitshilfen, Fördermittel-Übersichten und themen­spezi­fische Ma­terial­sammlungen – wir erstellen und recherchieren Informationen, um eure Arbeit zu erleichtern.

allgemeine Informationen »
Logo der Freiwilligen-Agentur Leipzig

Servicestelle für Vereine
Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.

Dorotheenplatz 2
04109 Leipzig
E-Mail: servicestelle@fwal.de

https://freiwilligen-agentur-leipzig.de/

 Facebook  Instagram  Youtube
Logo Stadt Leipzig Sozialamt

Diese E-Mail wurde an versendet. Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf der Website des Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. für das Infomailing angemeldet haben.

vom Newsletter abmelden
diesen Newsletter weiterleiten