Egal ob temporäre Projektgruppe, rechtsformlose Initiative oder eingetragener Verein - die Servicestelle für Vereine unterstützt gemeinwohlorientierte Akteur*innen in ihren Aktivitäten in Leipzig durch ein kostenfreies Beratungsangebot. Mehr zur Zielgruppe und den Konditionen unserer Beratung findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.
Bitte beachtet: aufgrund eines hohen Beratungsaufkommens ist derzeit mit einer Wartezeit von etwa zwei Wochen zwischen Anfrage und Termin zu rechnen.

Egal ob temporäre Projektgruppe, rechtsformlose Initiative oder eingetragener Verein - die Servicestelle für Vereine unterstützt gemeinwohlorientierte Akteur*innen in ihren Aktivitäten in Leipzig durch ein kostenfreies Beratungsangebot. Mehr zur Zielgruppe und den Konditionen unserer Beratung findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.
Bitte beachtet: aufgrund eines hohen Beratungsaufkommens ist derzeit mit einer Wartezeit von etwa zwei Wochen zwischen Anfrage und Termin zu rechnen.
Wir beraten Euch zu folgenden Themen:
- Grundlagen der Gemeinnützigkeit
- Vereinsgründung & Satzungsänderungen
- Hinweise zu anderen Rechtsformen
- Vereinsorganisation und -alltag (Vereinsorgane, typische Prozesse)
- Haftung
- Ideenentwicklung und Projektkonzeption
- Tipps zur Recherche von Fördermöglichkeiten
- Antragsstellung von Projektgeldern (Kosten- und Finanzierungsplanung, Projektbeschreibung)
- Hinweise zu strategischem Finanzierungsmix und der Erschließung von Einnahmequellen (Spendenakquise, Eigenmittel, Unternehmenskooperation)
- Ausgeschlossen: Beratung zu EU-Förderungen
- Betreuung von Ehrenamtlichen in Organisationen
- Nachwuchsgewinnung und Vorstandssuche
- Grundlagen der einfachen Vereinsbuchhaltung (für Vereine mit einem steuerpflichtigen Jahresumsatz von unter 45.000 € im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb)
- Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale
- Versicherungsschutz im Ehrenamt
- Versicherungen für den Verein
- Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote rund um Engagement und Ehrenamt, sowie zu den vielfältigen Herausforderungen des Vereinslebens (z.B. Digitalisierung, gemeinnützige Buchhaltung, Freiwilligenkoordination, Fundraising,...)
- einen Überblick zu unseren eigenen und empfehlenswerte externe Bildungsangebote findet Ihr hier
- Grundlagen Social Media, Pressearbeit
- Zielgruppenanalyse
- Grundlagen Datenschutz
Hinweis: Die Servicestelle führt im Rahmen ihrer Tätigkeiten keine Rechts- oder Steuerberatung durch.
Weitere Beratungsformate:
FairSicherungssprechstunde
In unserer regelmäßigen kostenfreien FairSicherungsberatung mit Antje Goldhorn (Fairsicherungsbüro Gerbl/Goldhorn) ist Raum, alle individuellen Fragen rund um Versicherungen für gemeinnützige Organisationen und Initiativen zu klären.

Datenschutzberatung
In unserer Datenschutzberatung erhaltet ihr Einschätzungen zu rechtlichen Fragen als auch praxisnahe Impulse für datensparsame Methoden und technische Lösungsansätze.

Sprechstunde #DigitalimVerein
Wir bieten euch eine Orientierungsberatung zu Fragen rund um die Digitalisierung im Verein und geben euch Tipps, wo ihr weiterführende Hilfe findet.
Eine umfangreiche Sammlung von Informationen und Materialien (u.a. Muster und Vorlagen) rund um die Themen unserer Beratung
findet Ihr in unserem Info-Pool!
Zielgruppe der Beratung
Unser Beratungsangebot richtet sich an kleinere und mittlere Idealvereine und Initiativen aller Sparten/Bereiche, die
- sich als Einsteiger*innen auf dem jeweiligen Themengebiet verstehen,
- gemeinwohlorientierte Ziele (vgl. § 52 ff. AO) verfolgen oder als gemeinnützige Träger anerkannt sind,
- nicht in erster Linie kommerzielle Ziele verfolgen,
- ihren Sitz in der Stadt Leipzig haben,
- nicht in Verbandsstrukturen mit Beratungsangebot des gefragten Themas organisiert sind
- und die überwiegend ehrenamtlich organisiert sind.
Von der Beratung ausgeschlossen sind Organisationen, die
- durch rassistische Diskriminierung oder aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität herabwürdigend agieren.


Konditionen der Beratung
Die Beratungsleistung ist für die oben genannte Zielgruppe kostenfrei. Die Beratung kann in unserer Geschäftstelle, per Videokonferenz, Telefon oder E-Mail erfolgen und auch mehrere Termine umfassen. Sendet uns eine E-Mail an servicestelle@fwal.de unter Angabe der Organisation/des Projekts, des konkreten Beratungsanliegens sowie bei persönlicher und telefonischer Beratung mögliche Terminvorschläge.
Wir schließen bei persönlichen Beratungen eine Beratungsvereinbarung ab. Diese kann vorab hier eingesehen werden: Beratungsvereinbarung + Datenschutzbestimmungen
Wir setzen voraus, dass Ratsuchende am Ende des Beratungsprozesses an einer Online-Evaluation teilnehmen.
„Vielen Dank für die weiterführenden Infos. Das Gespräch hat uns sehr geholfen, essentielle Dinge zu verstehen und uns im Entscheidungsfindungsprozess unterstützt!“
(Email an die Servicestelle, Juni 2020)
Die Beratung hat Euch gefallen?
Für unsere Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Daher freuen wir uns über jede Unterstützung. Zum Spendenkonto