
Das Projekt „Together – Engagement bringt uns zusammen“ richtet sich an junge Menschen mit Migrationserfahrung im Alter zwischen 16 und 26 Jahren, die Lust haben in ein freiwilliges Engagement zu starten.
Auf dem Weg dorthin und währenddessen werden sie von geschulten Pat*innen begleitet. Diese sind (bestenfalls) bereits mit Freiwilligeneinsätzen vertraut und bilden zusammen mit den interessierten Freiwilligen Engagement-Teams.
Aufnehmende Vereine werden durch die Teilnahme an Weiterbildungen zum Thema „Ehrenamt & Diversität“ sensibilisiert und geschult.
Hast DU Lust?

Für Menschen mit Migrationserfahrung
Alle diese Begriffe bezeichnen eine Tätigkeit die:
- du freiwillig machst
- du in deiner Freizeit ausführst
- für die du kein Geld bekommst
- bei der du dich für andere Menschen oder die Umwelt in einer Organisation einsetzt
- du für eine bestimmte Zeit oder regelmäßig tust.
Du kannst zum Beispiel freiwillig älteren Menschen beim Einkaufen helfen, Kinder betreuen, an Orten der Begegnung mithelfen oder dich im Umweltschutz oder für Tiere engagieren. Ein Beispiel für ein Freiwilliges Engagement findest du hier:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Als Freiwillige oder Freiwilliger arbeitest du unentgeltlich (ohne dass du bezahlt wirst) in einem Verein oder einer Organisation.
Du bringst deine Stärken und Fähigkeiten ein. Das bedeutet du nimmst ein Engagement auf.
Die Tätigkeit (Arbeit) suchst du dir nach deinen Interessen heraus.
Du wirst dabei von einem Paten oder einer Patin unterstützt und begleitet. Zusammen bildet ihr ein Engagement-Team.
- Alle Menschen
- Ein freiwilliges Engagement ist mit allen Aufenthaltstiteln und Sprachniveaus möglich
In einem freiwilligen Engagement kannst du:
- Menschen kennenlernen
- in Projekten mitmachen
- Deutsch üben
- Kontakte und Netzwerke knüpfen
- Spaß haben
- etwas Sinnvolles und Wichtiges tun
- Neues lernen
- Erfahrungen machen
- eine Bescheinigung über das Ehrenamt erhalten, was gut ist für Bewerbungen.
- nach einem längeren Engagement den EhrenamtsPass erhalten, dadurch bekommst du viele Eintritte in Kinos, Theater und Freizeiteinrichtungen günstiger
Du kannst eine Patin oder einen Paten brauchen…
- wenn du noch gar nicht weißt, ob du dich engagieren möchtest
- wenn du ein freiwilliges Engagement suchst und noch nicht weißt, wie du vorgehen sollst
- wenn du Sorgen hast, dass deine Sprachkenntnisse nicht zur Verständigung ausreichen
- wenn du gerne Begleitung beim Kennenlernen des Vereins oder der Organisation deiner Wahl möchtest
- wenn du gerne neue Menschen treffen und dich mit Ihnen vernetzen möchtest
- wenn du Deutsch üben möchtest
- wenn du Spaß haben und dabei etwas Sinnvolles und Wichtiges tun möchtest
Im Projekt „Together – Engagement bringt uns zusammen“ bekommst du Informationen zu freiwilligen Tätigkeiten.
Du kannst dich in unserem Büro, telefonisch oder per Video beraten lassen.
Zusätzlich zur Beratung kannst du auch selbst in unserer Engagement-Datenbank nach Angeboten für Freiwillige suchen.
Wenn wir deine Interessen kennen suchen wir eine Patin oder einen Paten für dich. Die Patin oder der Pate begleitet dich bei deinem ersten Treffen in der Organisation oder dem Verein und steht dir für alle Fragen zur Verfügung. Ihr bildet ein Engagement-Team.
Eine Beratung bei der Freiwilligen-Agentur ist mit Übersetzung möglich. Bitte vereinbare einen Termin.

Für interessierte Pat*innen
Als Pate oder Patin begleitest du Menschen nach Flucht oder Migration ehrenamtlich bei der Suche einer freiwilligen Tätigkeit und stehst ihnen während ihres Engagements beratend und unterstützend zur Seite. Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe ist dabei wichtig. Zusammen bildet ihr ein Engagement-Team.
Pat*innen:
- unterstützen bei der Auswahl und Orientierung für ein freiwilliges Engagement
- fungieren als Ansprechpartner*innen und Zuhörer*innen
- helfen, Stärken und Interessen zu erkennen
- sind Ratgeber*innen, die auf Grund ihrer eigenen Erfahrung im Ehrenamt und die Weiterbildung ausgebildet sind
- stehen auch während der Zeit im Engagement zur Seite
- sind bemüht mögliche Hindernisse zu erkennen und zu klären, damit kein Frust entsteht und die freiwillige Tätigkeit vorschnell beendet wird
Alle Menschen. Du solltest Freude am Vernetzen und Unterstützen haben und wirst durch eine Weiterbildung zur Pat*in auf deine Aufgaben vorbereitet.
Die jungen Menschen mit Migrationserfahrung sind zwischen 16 und 26 Jahre alt. Ihre Herkunft ist ganz unterschiedlich. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Personen erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind oder bereits länger in Leipzig wohnen.
Ein Treffen zwischen dem Pate oder der Patin und ihrem Engagement-Partner oder ihrer Engagement-Partnerin findet nach der Weiterbildung zur Pat*in nach gemeinsamer Vereinbarung statt.
Pat*innen erhalten von uns eine Vorbereitung und Begleitung durch:
- Workshop/Weiterbildung zum Thema Ehrenamt und Diversität (Abschluss mit Zertifikat)
- Regelmäßige Supervision
- einem Netzwerk von Fachleuten und Beratungsstellen
- organisatorische und pädagogische Begleitung
Das genaue Datum und der zeitliche Rahmen stehen noch nicht fest. Vorraussichtlich wird es Termine ab Mitte Juli geben. Wir bemühen uns, dass ihr so schnell wie möglich informiert werdet!

Für Vereine
Zusammen mit Euch und Ihnen möchten wir verstärkt junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren mit Migrationserfahrung in eine freiwillige Tätigkeit vermitteln.
Begleitet durch geschulte Patinnen und Paten bilden die interessierten neuen Freiwilligen ein Engagement-Team. So möchten wir den gesellschaftlichen Austausch fördern und einen direkten Kontakt zu anderen Engagierten herstellen.
In einem freiwilligen Engagement kann dies bei Euch und Ihnen ungezwungen und durch gemeinsame Tätigkeiten gefördert werden.
Außerdem kann somit Nachwuchs für Euren und Ihren Verein gewonnen werden!
Die Weiterbildung hilft Euch und Ihnen die eigene Vereinsstruktur auf mögliche Hemmnisse und Potenziale für eine interkulturelle/transkulturelle Öffnung zu untersuchen.
Unsicherheiten können abgebaut werden und das Wissen hilft in möglichen schwierigen Situation einen kühlen Kopf zu bewahren.
Die Weiterbildung ist kostenlos.
Die genauen Daten für die Weiterbildungen stehen noch nicht fest. Wir bemühen uns Euch und Sie so schnell wie möglich zu informieren.
Ja. Unbedingt!
