Ehrenamtlich Engagierte beleben Organisationen durch ihre Lebenserfahrung, ihre Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte und durch vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Die Freiwilligen-Agentur Leipzig unterstützt gemeinwohlorientierte Organisationen aus Leipzig, die mit ehrenamtlich Engagierten zusammenarbeiten (wollen):
- Wir unterstützen Organisationen bei der Gewinnung von ehrenamtlich Engagierten durch die Veröffentlichung ihrer Engagement-Angebote.
- Wir beraten Organisationen bei der Einarbeitung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten.
Mehr zu unseren Angeboten zur Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen erfahrt ihr auf dieser Seite.
Engagement-Angebot veröffentlichen
Eure Organisation hat tolle Projekte, aber ihr braucht weitere Mitstreiter*innen zur Umsetzung? Ihr habt Großes vor, jedoch Mangel an engagierten Helfer*innen? Hier können gemeinwohlorientierte Organisationen aus Leipzig ihr Engagement-Angebot veröffentlichen.
Wir veröffentlichen die Engagement-Angebote in unserer lokalen Engagement-Datenbank und weiteren Engagement-Plattformen und möchten Organisationen dabei unterstützen, für die Aufgabenfelder in ihrem Projekt die passenden Ehrenamtlichen zu finden.
Für neue Organisationen, die Engagement-Angebote veröffentlichen wollen
Über dieses Webformular können neue Organisationen unkompliziert ihre Engagement-Angebote eintragen. Dafür benötigen wir Informationen zur Einrichtung und zum Aufgabenfeld. Dabei kann - wenn gewünscht - direkt ein Online-Zugang zum weiteren Bearbeiten erstellt werden. Bitte beachtet bei der Angebotsbeschreibung unsere Nutzungsbedingungen.
Für Organisationen, die ihre veröffentlichten Engagement-Angebote online bearbeiten wollen
Eure Organisation hat bereits Engagement-Angebote über die Freiwilligen-Agentur Leipzig veröffentlicht und ihr möchtet diese zukünftig online aktualisieren? Erstellt euch dazu einen Online-Zugang für unsere Engagement-Datenbank. Damit können Engagement-Angebote unkompliziert bearbeitet, neu hinzugefügt oder gelöscht werden.
Hinweise zum Online-Zugang:
- Unsere Engagement-Datenbank basiert auf einem System des Anbieters freinet online. Die Webformulare und der Online-Zugang befinden sich daher auf Webseiten des Anbieters.
- Wenn eure Organisation auch Ressourcen über den Ressourcenpool Leipzig über den Online-Zugang veröffentlichen möchte, gebt uns gerne per Email über info@fwal.de Bescheid und wir schalten euch dafür frei.
Nutzungsbedingungen zur Veröffentlichung von Engagement-Angeboten
Welche Organisationen können Engagement-Angebote veröffentlichen und was erwarten wir von diesen Organisationen? Hier fassen wir zusammen, was uns in der Zusammenarbeit mit den Organisationen wichtig ist.
Zur Veröffentlichung von Engagement-Angeboten über die Engagement-Datenbank der Freiwilligen-Agentur Leipzig sind Organisationen berechtigt,
• die gemeinwohlorientierte Ziele verfolgen, die sich an den anerkannten steuerbegünstigten Zwecken nach §§ 52, 53 oder 54 der Abgabenordnung (gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich) ausrichten,
• ihren Sitz in der Stadt Leipzig (oder im Einzugsgebiet) haben oder
• ein Engagement-Angebot mit dem Wirkungsbereich auf dem Stadtgebiet Leipzig (oder im Einzugsgebiet) anbieten.
Wir behalten uns vor, die veröffentlichten Engagement-Angebote von primär gewinnorientierten Organisationen nach einer besonderen Prüfung zu deaktivieren.
Ausgeschlossen von der Veröffentlichung von Engagement-Angeboten sind Parteien.
Ausgeschlossen von der Veröffentlichung von Engagement-Angeboten sind Organisationen, die durch rassistische Diskriminierung oder aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder sexuellen Identität herabwürdigend agieren. Die Entscheidung darüber liegt in unserem Ermessen.
Die Engagement-Datenbank dient Organisationen zur Gewinnung von Freiwilligen für eine ehrenamtliche Tätigkeit. Dafür unterliegen die veröffentlichten Engagement-Angebote unserem hohen Qualitätsanspruch.
Inhaltliche oder strukturelle Voraussetzung zur Veröffentlichung von Engagement-Angeboten sind
- eine vollständige und ausführliche Beschreibung mit konkreten Angaben zum möglichen Engagementfeld,
- die Benennung einer festen Ansprechperson für Engagierte,
- Angaben zur Barrierefreiheit bei der Ausübung des Engagements,
- die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache [1], um alle Engagement-Interessierten anzusprechen.
Ausgeschlossen ist die Veröffentlichung von
- Aufgabenfeldern, die Pflichtaufgaben der öffentlichen Hand abdecken,
- Engagement-Angeboten, die reguläre Arbeitsplätze ersetzen,
- Stellen im Bereich der Freiwilligendienste (Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales/Ökologische Jahr),
- Praktikumsplätzen.
Hinweis: Im Angebotsprofil können im Bereich „Leistungen“ Angaben zur Möglichkeit von Freiwilligendiensten oder Praktika gemacht werden.
Die Freiwilligen-Agentur Leipzig prüft veröffentlichte Engagement-Angebote und behält sich redaktionelle Änderungen der Inhalte vor.
[1] Die Freiwilligen-Agentur Leipzig verwendet in ihren Veröffentlichungen das Gendersternchen, das zwischen die männliche und weibliche Endung eingesetzt wird. Das gilt sowohl für Substantive als auch für bestimmte und unbestimmte Artikel sowie Pronomen: „…für jede*n etwas dabei…“ oder „…sind dreißig Mitarbeiter*innen beteiligt…“. Alternativ kann auch von "Mitarbeitenden" die Rede sein. Weitere Alternativen zur Nutzung des generischen Maskulinums und der Anwendung von Gendern finden sich z.B. im Genderwörterbuch (https://geschicktgendern.de).
Mit dem Eintragen und Veröffentlichen eines Engagement-Angebots über die Engagement-Datenbank der Freiwilligen-Agentur Leipzig willigen Organisationen ein, dass sie
- die Engagement-Angebote in regelmäßigen Abständen auf ihre Aktualität kontrollieren und aktualisieren,
- Änderungen in den Kontaktdaten umgehend mitteilen,
- erfolgreiche Vermittlungen von Freiwilligen zurückmelden.
Die Freiwilligen-Agentur Leipzig behält sich die Deaktivierung von veröffentlichten Engagement-Angeboten vor, wenn
- die letztmalige Aktualisierung eines Datensatz länger als 12 Monate zurückliegt,
- die Erreichbarkeit der Ansprechperson nicht gewährleistet ist,
- eine Rückmeldung der Organisation nach Kontaktaufnahme durch die Freiwilligen-Agentur Leipzig ausbleibt.
Organisationen nehmen zur Kenntnis, dass kein Anspruch auf Vermittlung von Freiwilligen durch die Freiwilligen-Agentur Leipzig besteht.
Datenschutzbestimmungen der Engagement-Datenbank für Organisationen zur Veröffentlichung von Engagement-Angeboten gem. Europäischer Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Welche Art personenbezogener Daten werden in unserer Datenbank erfasst?
Wir erfassen diejenigen Daten, die Sie uns über den ausgefüllten Fragebogen bzw. das Webformular zur Verfügung stellen.
Insbesondere handelt es sich um Ihre Kontaktdaten, wie Name, Anschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer, sowie den Namen Ihrer Organisation / Ihres Vereins, Ihre Anforderungen an Freiwillige rund um das Engagement-Angebot, z.B. welche Tätigkeiten Sie anbieten und wie das Engagement gestaltet wird.
Außerdem notieren wir ggf. Vereinbarungen und Absprachen, die wir gemeinsam mit Ihnen getroffen haben, um über den Vermittlungsverlauf im Bilde zu bleiben und Sie nicht Doppelsendungen zu belästigen.
Warum werden solche Informationen gesammelt und welchen Zweck verfolgen wir mit der Datenspeicherung?
Durch die Datenerfassung sind wir in der Lage, Sie mit passenden Freiwilligen zusammen zu bringen und Ihnen qualifizierte Personen vorzuschlagen. Wir verfügen in unserer Datenbank über zahlreiche Einsatzstellen und Freiwilligenprofile und nutzen die Informations-Technologie zur Unterstützung unserer Beratungstätigkeit. Damit sind wir nicht ausschließlich auf unsere Intuition und unser Gedächtnis angewiesen, sondern können entsprechend der Wünsche der Engagement-interessierten Person eine Datenbanksuche durchführen.
Dabei achten wir strikt darauf, dass wir Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke verwenden:
- Engagement-Vermittlung (Suche nach passenden Freiwilligen), z.B. durch Beratung von Engagement-Interessierten, denen die Engagement-Angebote z.B. als Ausdruck oder per Mail zur Verfügung gestellt werden
- Veröffentlichung der Engagement-Angebote und Ihrer Kontaktdaten im Internet, z.B. auf unserer Website oder in einschlägigen Online-Medien, damit Sie für Interessent*innen online auffindbar sind; dazu zählt auch die bundesweite Ausspeisung der Engagement-Angebote über die Engagement-Plattform der Aktion Mensch, die auch auf anderen Internetseiten eingebunden sein kann (z.B. auf Internetseiten anderer Freiwilligen-Agenturen)
- Veröffentlichung der Engagement-Angebote auf Websites unserer Kooperationspartner*innen, die über unsere Engagement-Angebote informieren wollen (z.B. Quartiersmanagements)
- Veröffentlichung der Engagement-Angebote auf Kanälen der Sozialen Medien (z.B. Facebook, Instagram, X, nebenan.de usw.)
- Verwendung der Engagement-Angebote im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für bürgerschaftliches Engagement sowie der Information von Engagement-Interessierten z.B. in unserem Newsletter oder Mailings, auf Aushängen/Plakaten, an Infoständen der Freiwilligen-Agentur Leipzig usw.
- Verwendung Ihrer Kontaktdaten zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements (z.B. Zusendung von Informationen zu entsprechenden Veranstaltungen, Einladung zu Ehrungen, Informationen über die Tätigkeit des Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.)
- Verwendung Ihrer Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme zur Klärung von Rückfragen zu Ihrer Einrichtung oder Ihrem Engagement-Angebot
Eine anderweitige Verwendung ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keiner/keinem der von uns betrauten Partner*innen.
Mit der Registrierung Ihrer Organisation in der Datenbank der Freiwilligen-Agentur und dem Anlegen und Veröffentlichen von Engagement-Angeboten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. Ihre Kontaktdaten für die o.g. Zwecke verwenden und veröffentlichen darf.
Sicherheit Ihrer persönlichen Daten
Wir schützen Ihre persönlichen Daten vor unerlaubten Zugriff. Wir sorgen dafür, dass sich Ihre persönlichen Daten in einer kontrollierten, sicheren Umgebung befinden, in der unerlaubter Zugriff und unerlaubte Veröffentlichung verhindert werden. Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen lückenlosen Schutz ihrer Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Die Engagement-Datenbank der Freiwilligen-Agentur Leipzig wird betrieben von freinet online, einer Software zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, mit der bundesweit viele Freiwilligenagenturen arbeiten. Die verwendeten Daten liegen somit auf dem Server von freinet online.
Routinemäßige Löschung und Anonymisierung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften anonymisiert oder gelöscht. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Ihre Rechte
Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person und zu Ihrer Organisation/ Verein gespeicherten Daten informieren. Ihnen steht jederzeit die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand löschen zu lassen (Recht auf Vergessenwerden). Wir erteilen Ihnen gerne jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf ihren Wunsch oder Hinweis.
Einverständnis mit der Veröffentlichung auf der Engagement-Plattform von Aktion Mensch e.V.
Mit der Registrierung Ihrer Organisation in der Datenbank der Freiwilligen-Agentur und dem Anlegen und Veröffentlichen von Engagement-Angeboten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. im Rahmen ihrer Tätigkeit als Vermittlungsagentur Ihre Kontaktdaten an die Aktion Mensch e.V. übermittelt und die Aktion Mensch e.V. diese in ihrer Engagement-Plattform veröffentlicht. Die Engagement-Plattform kann darüber hinaus in andere Internetseiten eingebettet sein; damit sind Ihre Kontaktdaten auf Internetseiten einsehbar, auf denen die Engagement-Plattform eingebunden ist. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen (insbesondere gegenüber der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. beziehungsweise Aktion Mensch e.V., Heinemannstraße 36, 53175, Bonn oder unter datenschutz@aktion-mensch.de). Mit dem Widerruf der Einwilligung ist jedoch die Entnahme der Kontaktdaten aus der Engagement-Plattform verbunden.
Sie können weitere Informationen zu dem Thema Datenschutz bei der Aktion Mensch, insbesondere zu den gesetzlich vorgeschriebenen Informationspflichten, jederzeit über www.aktion-mensch.de/datenschutz einsehen.
Hinweise zur Vermittlung von Freiwilligen durch die Freiwilligen-Agentur Leipzig
Wie unterstützen wir Organisationen bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen? Hier fassen wir zusammen, wie sich der Vermittlungsprozess gestaltet.
Die Freiwilligen-Agentur Leipzig informiert interessierte Bürger*innen zu aktuellen Engagement-Möglichkeiten. Die veröffentlichten Engagement-Angebote werden vor allem in unserer persönlichen Engagement-Beratung verwendet. Ausgehend von den Wünschen und Interessen der engagementinteressierten Person sprechen wir Engagement-Empfehlungen aus. Die Organisation bzw. der Träger des empfohlenen Engagement-Angebots wird im Anschluss an die Beratung von uns per Email benachrichtigt. Da wir interessierten Ehrenamtlichen innerhalb der Beratung meist mehrere Empfehlungen mitgeben und die Kontaktaufnahme durch die Freiwilligen eigenständig erfolgt, stellt dies keine Vermittungsgarantie dar.
Alternativ können sich Ehrenamtliche auch ohne Beratungsgespräch zu Möglichkeiten des freiwilligen Engagements informieren, z.B. über unsere Engagement-Datenbank, auf unseren Infoständen, über unseren Newsletter und unsere Social Media-Kanäle.
Wenn ein Interesse der Freiwilligen besteht, nehmen diese eigenständig mit der jeweiligen Organisation Kontakt auf, um sich vorzustellen. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen entscheiden beide Seiten gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit in Frage kommt. Die Entscheidung über eine Zusammenarbeit liegt in den Händen der Organisation und der/des Freiwilligen. Die Freiwilligen-Agentur ist in der Vermittlung nur beratend tätig.
Wenn ein*e ehrenamtlich Engagierte*r über die Freiwilligen-Agentur Leipzig bei eurer Organisation eine Tätigkeit aufnimmt, bitten wir um Rückmeldung!
Generell steht das freiwillige Engagement jeder*m Interessierten offen, so vermitteln wir junge und ältere Menschen, Studierende, Berufstätige, Erwerbslose und Menschen im Ruhestand. Selbstverständlich berücksichtigen wir bei der Vermittlung bestimmte Auswahlkriterien, wenn ihr dies wünscht, z. B. Mindestalter oder bestimmte Vorkenntnisse. Diese Angaben machen Organisationen in den Engagement-Angeboten.
Um möglichst viele interessierte Ehrenamtliche zu erreichen, nutzen wir viele Gelegenheiten die Engagement-Angebote zu veröffentlichen. Primär geschieht dies auf der Webseite der Freiwilligen-Agentur Leipzig (Engagement-Datenbank). Als Netzwerkpartner der Aktion Mensch veröffentlichen wir die Engagement-Angebote außerdem über die Engagement-Plattform der Aktion Mensch (Engagement-Plattform), die auch auf anderen Internetseiten eingebunden sein kann (z.B. auf Internetseiten anderer Freiwilligenagenturen).
Darüber hinaus veröffentlichen wir Engagement-Angebote auf den Webseiten von Kooperationspartner*innen, die über unsere Engagement-Angebote informieren wollen (z.B. Quartiersmanagements). Aktuell ist das das Magistralen-Management Georg-Schumann-Straße und die Online-Plattform Leipziger Ecken (Stand September 2023).
Die Engagement-Datenbank der Freiwilligen-Agentur Leipzig wird betrieben von freinet online, einer Software zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, mit der bundesweit viele Freiwilligenagenturen arbeiten. Die verwendeten Daten liegen somit auf dem Server von freinet online. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Die Freiwilligen-Agentur Leipzig ist darauf angewiesen, dass Organisationen über Änderungen bei veröffentlichen Engagement-Angeboten informieren oder diese selbst aktualisieren. Organisationen, die bereits Engagement-Angebote in der Datenbank der Freiwilligen-Agentur Leipzig veröffentlicht haben, können sich einen Online-Zugang für unsere Engagement-Datenbank erstellen. Damit können Engagement-Angebote unkompliziert bearbeitet, neu hinzugefügt oder gelöscht werden. Füllt dieses Web-Formular aus und folgt den vorgegebenen Schritten.
Gelingende Betreuung von ehrenamtlich Engagierten
Freiwillige wünschen sich Begleitung, Austausch, Anerkennung und Gestaltungsmöglichkeiten. Wir beraten Leipziger Organisationen dazu, ihre ehrenamtlich Engagierten gut zu betreuen.
- Erste Hinweise zur Betreuung von ehrenamlich Engagierten finden sich im unteren Infobereich. Dieser wird zeitnah mit weiteren Themen gefüllt.
- Eine kostenfreie Beratung zum umfangreichen Thema der Freiwilligenkoordination bietet unsere Servicestelle für Vereine.
Hinweise zur Betreuung von Ehrenamtlichen
In vielen Bereichen, z.B. der freien Wohlfahrtspflege ist die Einbindung freiwilligen Engagements grundlegender Bestandteil der Arbeit. Für viele Organisationen sind Freiwillige nicht nur zusätzliche "Arbeitskraft", sondern ein wertvoller Blick von außen auf gewohnte Tätigkeiten. Freiwillige bringen oftmals frischen Wind und neue Ideen mit und sorgen dafür, dass die Organisation direkten Kontakt in die Gesellschaft bzw. den Kiez behält. Für Organisationen sind Freiwillige somit ein Gewinn, motivierte Mitstreitende, die mit ihrem Wissen und ihrer Lebenserfahrungen das Angebotsspektrum der Organisation bereichern.
Der Freistaat Sachsen fördert das bürgerschaftliche Engagement nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts vom 17. Dezember 2019.
Eine Förderung kann beantragt und gewährt werden, wenn:
- das bürgerschaftliche Engagement durchschnittlich mindestens 20 Stunden monatlich beträgt,
- die freiwillig Engagierten ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Freistaat Sachsen haben,
- die freiwillig Engagierten nicht für denselben Zweck bereits aus einem anderen Förderprogramm des Freistaates Sachsen oder von Dritten bezuschusst werden.
Antragsberechtigt sind Träger von Ehrenamtsprojekten (Projektträger). Dies sind unter anderem Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, Kirchgemeinden, Stiftungen, Verbände und Vereine (soweit sie als gemeinnützig anerkannt sind) sowie Gemeinden und Gemeindeverbände. Für jeden ehrenamtlich Tätigen werden maximal 40 Euro monatlich ausgezahlt. Pro Jahr können maximal elf Monatspauschalen gewährt werden.
Die Fördermittel werden von der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) über die Bürgerstiftung Dresden (Erstempfänger) an die Projektträger (Letztempfänger) ausgereicht. Anträge auf Förderung sind bis zum 31. Oktober des Vorjahres bei der Bürgerstiftung Dresden einzureichen.
Antragsformulare und Informationen unter: https://www.ehrenamt.sachsen.de/foerderprogramm-wir-fuer-sachsen.html
(Stand: Juli 2020)
Eure Organisation sollte sich vor Beginn der Zusammenarbeit mit Freiwilligen mit dem Versicherungsschutz für Engagierte auseinandersetzen. Im Freistaat Sachsen gibt es seit dem 1. Januar 2007 einen privatwirtschaftlichen Landessammelversicherungsvertrag zur Unfall- und Haftpflichtversicherung für Engagierte, die sonst keinen Schutz genießen würden. Diese Versicherung gilt jedoch nachrangig, falls keine anderen Versicherungen greifen.
- Freiwillige können prüfen, inwiefern eine Privathaftpflicht- und Unfallversicherung ehrenamtliche Tätigkeit einschließt.
- Eure Organisation kann selbst eine Haftpflicht- sowie Unfallversicherung abschließen (eine Vereins-Haftpflicht-Versicherung ist dringend zu empfehlen).
- Falls beides nicht zutrifft, würde nachrangig die Sächsische Sammelversicherung für Haftpflicht und Unfall im Ehrenamt eintreten (Flyer Versicherungsschutz im Ehrenamt).
Weitere Informationen unter: https://www.ehrenamt.sachsen.de/versicherungsschutz-fuer-ehrenamtlich-engagierte.html
Erste Tipps zur Anerkennungskultur sind in dieser Handreichung zusammengestellt.
Die Servicestelle für Vereine ist Anlauf- und Beratungsstelle für Initiativen und gemeinnützige Organisationen in Leipzig. Sie bietet kostenfreie Beratung sowohl persönlich, telefonisch als auch per E-Mail. Bedient wird ein spannendes und breites Themenspektrum, Zielgruppe sind kleine und mittlere Vereine und Initiativen aller Sparten und Bereiche aus Leipzig.
Eure Organisation konnte über die Freiwilligen-Agentur Leipzig bereits Ehrenamtliche gewinnen?
Unterstützt uns und unsere Aktivitäten mit einer Spende!