Wir unterstützen Leipziger Initiativen, Vereine und Non-Profit-Organisationen mit
- Beratung,
- Informationen,
- Bildungsangeboten und
- Vernetzung.
Beratung
Bildungsangebote
Infomailing für Gemeinnützige
Infomaterial
Ressourcenpool Leipzig
Unser Ressourcenpool ist eine Online-Plattform, über die Projekte und Organisationen Ressourcen teilen können. (Ver-)leiht z.B. Räume, Stühle, Veranstaltungstechnik, Beamer, Glücksräder, Flipcharts und vieles mehr!
Aktuelle Termine der Servicestelle für Vereine
- Di.. 04. März 2025
Aktuelle Beiträge
Postmodernisierungsgesetz: Was das für Vereine verändert
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine wichtige Änderung durch das Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG) in Kraft, die auch für Vereine relevant ist: Die Zustellfristen für Briefe verlängern sich um einen Tag. Damit einhergehend ändern sich auch die Vermutungsregelungen für die Zustellung. Briefe gelten ab 2025 erst am vierten Werktag nach dem Versand als zugestellt, statt wie bisher nach drei Tagen. Was bedeutet das für euren Verein? Diese Änderung hat vor allem Auswirkungen auf Fristen, die an den Zugang von Briefen geknüpft sind – zum Beispiel bei Einladungen zur Mitgliederversammlung, falls diese postalisch erfolgen.
Read moreNewsletter oder Infomailing – Was ist der Unterschied?
Die Freiwilligen-Agentur bietet zwei verschiedene Formate, um über Engagement-Themen in Leipzig zu informieren: den Newsletter der Freiwilligen-Agentur und das Infomailing der Servicestelle für Vereine. Beide liefern regelmäßig wertvolle Infos in euer Mailpostfach, haben aber unterschiedliche Zielgruppen und Schwerpunkte:
Read moreRechte Angriffe auf Vereine – hier findet ihr Hilfe
Immer häufiger geraten Vereine ins Visier rechter Akteure. Durch Abmahnungen, Anzeigen oder Meldungen an das Finanzamt versuchen diese, zum Beispiel die Gemeinnützigkeit der Organisationen in Frage zu stellen und sie dadurch in ihrer Arbeit zu behindern.
Read moreVereinsauflösungen: Bürokratie und Nachwuchsmangel als Herausforderungen
Vereinsauflösungen in Deutschland sind nicht nur ein Hinweis auf vereinsinterne Herausforderungen, sondern haben auch weitreichende gesellschaftliche Folgen. „Wenn Vereine aufgelöst werden, bedeutet dies häufig nicht nur den Verlust einer Organisation, sondern kann auch die Resignation und den Rückzug der beteiligten Mitglieder aus dem aktiven gesellschaftlichen Leben bedeuten“, sagen die Autor*innen der Studie „Warum lösen sich Vereine auf?“, Siri Hummel und Eckhard Priller. Das schwächt das soziale Gefüge und kann sich langfristig negativ auf die demokratische Kultur auswirken.
Read more