Postmodernisierungsgesetz: Was das für Vereine verändert
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine wichtige Änderung durch das Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG) in Kraft, die auch für Vereine relevant ist: Die Zustellfristen für Briefe verlängern sich um einen Tag. Damit einhergehend ändern sich auch die Vermutungsregelungen für die Zustellung. Briefe gelten ab 2025 erst am vierten Werktag nach dem Versand als zugestellt, statt wie bisher nach drei Tagen. Was bedeutet das für euren Verein? Diese Änderung hat vor allem Auswirkungen auf Fristen, die an den Zugang von Briefen geknüpft sind – zum Beispiel bei Einladungen zur Mitgliederversammlung, falls diese postalisch erfolgen.
Read moreNewsletter oder Infomailing – Was ist der Unterschied?
Die Freiwilligen-Agentur bietet zwei verschiedene Formate, um über Engagement-Themen in Leipzig zu informieren: den Newsletter der Freiwilligen-Agentur und das Infomailing der Servicestelle für Vereine. Beide liefern regelmäßig wertvolle Infos in euer Mailpostfach, haben aber unterschiedliche Zielgruppen und Schwerpunkte:
Read moreRechte Angriffe auf Vereine – hier findet ihr Hilfe
Immer häufiger geraten Vereine ins Visier rechter Akteure. Durch Abmahnungen, Anzeigen oder Meldungen an das Finanzamt versuchen diese, zum Beispiel die Gemeinnützigkeit der Organisationen in Frage zu stellen und sie dadurch in ihrer Arbeit zu behindern.
Read moreVereinsauflösungen: Bürokratie und Nachwuchsmangel als Herausforderungen
Vereinsauflösungen in Deutschland sind nicht nur ein Hinweis auf vereinsinterne Herausforderungen, sondern haben auch weitreichende gesellschaftliche Folgen. „Wenn Vereine aufgelöst werden, bedeutet dies häufig nicht nur den Verlust einer Organisation, sondern kann auch die Resignation und den Rückzug der beteiligten Mitglieder aus dem aktiven gesellschaftlichen Leben bedeuten“, sagen die Autor*innen der Studie „Warum lösen sich Vereine auf?“, Siri Hummel und Eckhard Priller. Das schwächt das soziale Gefüge und kann sich langfristig negativ auf die demokratische Kultur auswirken.
Read moreMehr als nur Papierkram: die Engagement-Vereinbarung
Eine Engagement-Vereinbarung ist mehr als eine bloße Formalität. Sie schafft klare Verhältnisse, regelt Fragen zu Aufwandsentschädigung, Haftung und Versicherung und sichert sowohl den Verein als auch die Freiwilligen ab. Warum eine schriftliche Vereinbarung wichtig ist und welche Punkte sie enthalten sollte, erfahrt ihr im Beitrag der Servicestelle für Vereine.
Read moreStart des Zuwendungsempfängerregisters: Was Vereine wissen sollten
Das neue Zuwendungsempfängerregister ist gestartet und wird schrittweise mit den Daten aller Körperschaften befüllt, an die steuerlich abzugsfähige Spenden möglich sind. Als gemeinnützige Organisation habt ihr zunächst nichts zu tun: Die Daten werden von den Finanzämtern übermittelt. Empfehlenswert ist jedoch, den eigenen Eintrag demnächst kurz zu überprüfen. Sollte er fehlerhaft oder unvollständig sein, meldet euch bei eurem Finanzamt. Momentan sind noch nicht alle Daten übermittelt, daher kann es sein, dass ihr euren Verein noch nicht findet. Achtet darauf, im offiziellen Register des Bundeszentralamts für Steuern nachzuschauen (es gibt bereits Webseiten mit ähnlichem Namen). Das Register ermöglicht die regionale Suche nach NPOs sowie die Suche nach NPOs mit einem bestimmten Vereinszweck. Zukünftig soll das Zuwendungsempfängerregister dem elektronischen Spendennachweis dienen, der die Zuwendungsbescheinigung auf Papier ersetzen kann.
Read more2023: Ein kleiner Jahresrückblick der Servicestelle für Vereine
Seit 2016 bietet die Servicestelle für Vereine für gemeinwohlorientierte Leipziger Vereine und Initiativen kostenfreie Beratungen und Bildungsangebote zu den Themen der Vereinsarbeit. Hier ein kurzer Rückblick auf unsere Aktivitäten im Jahr 2023.
Read moreBildungsangebote für Organisationen: Themenwünsche für 2024
Welche Themenwünsche brennen euch zur Bewältigung des Organisationsalltags unter den Nägeln? Schickt uns gerne eure Ideen und Wünsche für die Planung der Bildungsangebote für das Jahr 2024.
Read moreJetzt die Datenschutzfragen eures Vereins klären
Datenschutz geht uns alle an, und wir sind hier, um euch zu helfen! Nehmt teil an unserer Datenschutzberatung, ein kostenfreies Angebot unserer Servicestelle für Vereine. Egal, ob ihr ein eingeschworenes Team seid oder gerade erst anfangt, wir haben die Antworten auf eure Fragen rund um Datenschutz und -sicherheit.
Read moreNeuregelungen zur Ehrenamts- und Übungsleiter-Pauschale bei Bezug von Bürgergeld
Bei Ehrenamtlichen im Leistungsbezug nach dem SGB sind oft Besonderheiten zu beachten, wenn sie Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt erhalten. Für Empfänger*innen von Bürgergeld gibt es dazu ab 01.07.2023 neue geltende Regelungen.
Read more