
Vereine haben mit zahlreichen Daten zu tun: etwa Kontakt- und Bankdaten ihrer Mitglieder, Adressen ihrer Spender*innen oder Mailadressen von Newsletter-Abonnent*innen. Zum Schutz dieser Daten gibt es eine Vielzahl rechtlicher Regelungen; zusätzlich stellt sich die Frage nach der Verantwortung eines Vereins gegenüber den Personen, deren Daten er erhebt, speichert und ggf. weitergibt.
Generelle Informationen und praxisnahe Impulse für datensparsame Methoden und technische Lösungsansätze bietet unser Angebot der Datenschutzberatung.
Mögliche Beratugsthemen der Datenschutzberatung
- Grundlagen der DSGVO: Rechtsgrundlagen, Betroffenheitsrechte, Verarbeitungstätigkeiten etc.
- Verwaltung von Mitgliederdaten
- Datenschutz auf der Website und beim Newsletterversand
- Umgang mit besonders sensiblen Daten (z.B. Gesundheitsdaten)
- Datenschutzkonforme Aufbewahrung von Daten (physisch und online)
- Fotos und Datenschutz
- Datenschutzbeauftragte*r: ja oder nein?
- und weiteres.
Rahmenbedingungen der Datenschutzberatung
- Die Datenschutzberatung ist ein Angebot für kleine und mittelgroße gemeinwohlorientierte Vereine oder Initiativen in Leipzig.
- Die Beratung ist kostenfrei und dauert 90 Minuten.
- Bei der Anmeldung könnt ihr angeben, ob ihr bei uns in der Freiwilligen-Agentur Leipzig, in den eigenen Räumen oder per datensicherer Videokonferenz teilnehmen möchtet.
- Wichtig: Im Rahmen des Angebots Datenschutzberatung findet keine indivuelle Rechtsberatung statt. Das bedeudet: Wir geben gerne Beispiele und generelle Informationen zu den Beratungsthemen, können aber nicht konkrete einzelfallbezogene Formulierungen z.B. einer Datenschutzerklärung. Alle angebotenen Informationen verstehen sich ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Das Angebot wird organisiert von unserer Servicestelle für Vereine mit finanzieller Unterstützung des Referats Digitale Stadt der Stadt Leipzig.