Hier findest du Links zu verschiedenen Wissens- und Informationsangeboten für die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen. Der Infopool befindet sich im Aufbau und wird stetig erweitert.
Einen nach Themen sortierten Überblick zu Bildungsangeboten verschiedener Organisationen, vom Präsenz-Kurs bis zur Webinar-Aufzeichnung, findet ihr auf unserer Seite "Bildungsangebote für Engagierte".

Vereinsgründung und -alltag
- Freistaat Sachsen: Alles zum Verein. Mit Mustersatzung und Muster-Gründungsprotokoll. Broschüre als PDF.
- Hendrik Pusch: Recht so?! Rechtliche Grundlagen für Vereins- und Verbandsarbeit (Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, 2019). Broschüre als PDF.
- Christoph Hüttig: Kommentierte Mustersatzung (Wegweiser Bürgergesellschaft). Als PDF.
- Leitfaden zum Vereinsrecht (Hrsg. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, 2016). Broschüre als PDF.
- Informationsblatt für eingetragene Vereine vom Amtsgericht Leipzig mit Hinweisen zu Anmeldung, eintragungspflichtigen Tatsachen und zur Protokollführung bei Mitgliederversammlungen, hier als PDF.
- Das Projekt Raketen-Wissenschaft erklärt in seinem Wörter-Buch in Leichter Sprache viele Begriffe rund um die Gründung und Verwaltung von Vereinen. Dazu gibt es auch noch eine Bilder-Sammlung in Leichter Sprache

Finanzen und Steuern für Vereine
- Das "Backend out of the Box" des Vereins Plus Humanité e.V. liefert jede Menge praktische Vorlagen und Muster für die Vereinsbuchhaltung, von der Buchhaltungstabelle bis zur Reisekostenabrechnung.
- Vereine und Steuern - Informationen über die Besteuerung gemeinnütziger Vereine. (Hrsg. Freistaat Sachsen, 2018). Broschüre als PDF.
- Download von Steuerformularen beim BMF (z.B. Zuwendungsbestätigungen): Link zum Formularkatalog.
- Katalog gemeinnütziger Zwecke in der Abgabenordnung. Link: Gesetze im Internet, §52 AO.
- Von der Bewegungsstiftung gibt es eine übersichtliche Handreichung zum Thema Kalkulation von Personalkosten. Handreichung hier als PDF.
- Gute Musik für eine gute Sache: Musiknutzung im sozialen und ehrenamtlichen Bereich (Hrsg. GEMA). Broschüre als PDF.
- "Steuererklärung für Vereine - leicht gemacht" Webinar-Aufzeichnung vom 10.06.2020 mit Vertreter*innen vom Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, dem Finanzamt Güstrow und der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern. Auf Youtube ansehen.
- Informationen zu Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt, Infoblatt der Freiwilligen-Agentur des Landkreises Regensburg, hier als PDF.

Versicherungen
- Informationen des Freistaat Sachsen zum Thema Versicherung im Ehrenamt finden sich hier.
- Broschüre "Zu Ihrer Sicherheit. Unfallversichert im freiwilligen Ehrenamt" (Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales) hier als PDF.

Fundraising
- Fördermittelfinder der Stadt Leipzig: Übersicht städtischer Fördermittel.
- Tipps zur Projektentwicklung und Antragstellung, Handreichung als PDF.
- Portale zur Recherche von Fördermöglichkeiten, Handreichung als PDF.
- Struktur der öffentlichen Förderlandschaft, Handreichung als PDF.
- Im Fokus: Unternehmensfundraising (Akquisos Nr. 1/2018), als PDF.
- Die fortlaufende Studie "Spendenjahr: Trends und Prognosen" des Deutschen Spendenrats zeigt, welches Spendenvolumen für das nächste Spendenjahr zu erwarten ist; zu finden auf der Webseite des Spendenrats.
- Ein nützliches Glossar zu den Bereichen Fördermittel und Fundraising findet sich auf der Webseite der bpb , ein weiterer Glossar findet sich auf der Webseite des Deutschen Fundraisingverbands.
- Die Regionalgruppe Dresden/Leipzig des Deutschen Fundraisingverbands bietet regelmäßig interessante Veranstaltungen und Austausch rund ums Thema Fundraising. Um auf dem Laufenden zu bleiben, trägt man sich am besten in deren Verteiler ein. Infos und Verteilereintragung finden sich auf der Webseite.
- Die Servicestelle für Vereine hat Fördermittel im Bereich Digitalisierung für Vereine zusammengetragen. Hier geht's zur Übersicht.

Freiwilligenkoordination
- Checkliste für das Erstgespräch mit Freiwilligen, Handreichung als PDF.
- Checkliste "Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen", Handreichung als PDF.
- Vorlage für eine Vereinbarung zwischen Organisation und Freiwilligen / Engagementvereinbarung, hier als PDF.
- Vorlage: Bestätigung des Trägers über ehrenamtliche Tätigkeit zwecks Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses, als PDF.
- Freiwilligen-Engagement professionell gestalten - Engagierte und aktive Freiwillige gewinnen und beteiligen (Hrsg. Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2017). Broschüre hier als PDF.
- Ehrenamtliche Vorstände gesucht! Wie Sie Führungskräfte für den Verein gewinnen, entwickeln und binden (Hrsg. Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2013). Broschüre hier als PDF.
- Nominierungsantrag für den Leipziger EhrenamtsPass 2022, als PDF.
- Informationen zu Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt, Infoblatt der Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg, hier als PDF.

Projektkonzeption
- Tipps zur Projektentwicklung und Antragsstellung, Handreichung als PDF.
- Die W's der Projektentwicklung, Handreichung als PDF.

Datenschutz & Datensicherheit
- Datenschutz im Verein - so geht's (Hrsg. Stiftung für Ehrenamt Mecklenburg-Vorpommern und Landesbeauftragte für Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern). Der Leitfaden bietet einen Überblick darüber, was im Verein zu beachten und zu tun ist. Mit Frage/Antwort, Checkliste und Mustervorlagen. Broschüre als PDF hier.
- Die Praxishilfen zur DS-GVO der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. bieten Muster und Richtlinien, z.T. auch (zusätzlich) auf Englisch. Die Übersicht der Arbeitshilfen findet sich auf der Webseite der GDD.
- Vorlage "Technische und organisatorische Maßnahmen", als PDF.
- Handbücher zu verschiedenen Themen (u.a. Mitgliederdaten, Social Media, Online-Fundraising) in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit bietet unsere Kooperationspartnerin, die Digitale Nachbarschaft.
- Digitalcourage e.V., Digitale Selbstverteidigung. Kleine Anleitung zur Selbsthilfe. Broschüre als PDF oder bestellbar im Digitalcourage-Shop.
- Leena Simon, "Digitale Mündigkeit". Broschüre als PDF oder bestellbar im Digitalcourage-Shop.
- "Warum nicht Zoom?" von RA Kai Kobschätzki; auf cyber4edu.org

Digitalisierung und Engagement
- Der Leitfaden "Den Digitalen Wandel in zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv gestalten" ist eine handlungsorientierte Anleitung für Menschen, die in kleinen und mittleren Organisationen Veränderungen in Gang setzen wollen; herausgegeben 2021 von der Akademie für Ehrenamtlichkeit und Ziviz.
- Engagement im digitalen Zeitalter. Trends, Chancen und Herausforderungen (Hrsg. Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Januar 2018). Broschüre hier als PDF.
- Non-Profits und Social Media (Hrsg. Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2015). Broschüre hier als PDF.
- Handbücher zu den Themen Online-Zusammenarbeit und Online-Kommunikation bietet unsere Kooperationspartnerin, die Digitale Nachbarschaft, im Themenbereich "Dein Verein tauscht sich aus".
- Forum Digitalisierung und Engagement: ein Projekt des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement.
- Dritter Engagementbericht des BMFSFJ (2020), "Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter" als PDF. Mehr Infos auch auf der Webseite zum 3. Engagementbericht.
- Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit gibt in ihrer Praxishilfe Tipps zum Thema "Barrierefreie Webkonferenzen".
- Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik bietet einen Vergleich von Videokonferenz-Tools in Hinblick auf ihre Bedienbarkeit durch Menschen mit Beeinträchtigungen.

Öffentlichkeitsarbeit
- Non-Profits und Social Media (Hrsg. Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2015). Broschüre hier als PDF.
- Die Broschüre "Menschenwürde online verteidigen" der Amadeu-Antonio-Stiftung gibt 33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft, u.a. zu den Themen: Umgang mit Hatespeech, Aufbau von Communities, Entwicklung und Umsetzung von Kampagnen (2. Auflage 2020).
- Zwei Handreichungen zur diskriminierungssensiblen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des ZEMIGRA Sachsen-Anhalt thematisieren die Schrift- und Bildsprache in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie sollen helfen, Formen der Diskriminierung im eigenen Arbeitskontext zu vermeiden.
- Leitfaden "Wetterfest durch den Shitstorm" mit Tipps für Social Media Manager_innen zum Umgang mit Hass im Netz (Neue deutsche Medienmacher e. V. / No Hate Speech Movement Deutschland, 2018); Broschüre hier als PDF.
- Social Media Policy für Nonprofit-Organisationen (Jona Hölderle, Jörg Eisfeld-Reschke); kostenfreies eBook hier.
- Der Blog "erzähl davon" gibt Tipps und Hinweise zu Öffentlichkeitsarbeit für NPOs. Hier geht's zum Blog.
außerdem…
Informationsportale für Engagierte
- https://vereine-stiftungen.de/startseite
Homepage des Vereins- und Stiftungszentrum e. V. in Dresden, bietet umfassende Informationen zu Vereinsrecht, aktueller Rechtsprechung und nützliche Seminare rund um den Vereinsalltag. Der monatliche Newsletter ist empfehlenswert. - http://www.vereinsknowhow.de/
Informationsportal zu Know-how für Vereine und den Nonprofit-Bereich - http://www.vereinswiki.info/
Erstellt vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V., gibt es hier Hinweise und Tipps zu Gemeinnützigkeit, Vereinsleben, Vorstandsarbeit etc. - http://vereinsknowhow.meinverein.de/
Ein umfassenden Informationsportal zu Praxiswissen im Verein, mit nützlichen Vorlagen. - www.vereinsbesteuerung.info/
Grundsätze der Vereinsbesteuerung - http://www.ngo.de/index.php
SOCIUS Wissen, eine offene interaktive Plattform zu Training und Beratung im gemeinnützigen Bereich bietet Infos u.a. zu Fundraising, Projektmanagement und Teamentwicklung. - http://ehrenamtsbibliothek.de/
Hier können Publikationen und Informationen zum Thema „Ehrenamt“ bzw. „bürgerschaftliches Engagement“ aufgerufen oder selbst eingestellt werden. - http://www.heldenrat.org/wp/?page_id=1779&subscribe=success#blog_subscription-4
Vom Heldenrat gibt es gesammelte Hinweise auf einige – größtenteils kostenfreie – Tools und Hilfen, die soziale Initiativen bei ihrer Arbeit praktisch unterstützen können. - http://www.upj.de/UPJ-Publikationen.publikationen.0.html
Publikationen rund um die Themen CSR und soziales Engagement von Unternehmen - https://startsocial.de/wissen
Eine Reihe von Fachartikeln und eine Sammlung an interessanten Links zu sozialer Projektarbeit. Z.B. zu Fundraising und Finanzplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Internet/IT. - https://www.buergergesellschaft.de/
Der Wegweiser Bürgergesellschaft ist ein Projekt der Stiftung Mitarbeit und bietet Arbeitsmaterialien und Tipps für Engagierte und Organisationen wie z.B. Hinweise auf Fördermittel, einen Glossar zu Bürgerschaftlichem Engagement sowie Praxishilfen z vielfältigen Themen. - https://www.winheller.com/
Kanzlei mit Schwerpunkt Vereinsrecht, vielen Webinar- und Seminarangeboten sowie einem lohnenswerten Newsletter. - https://opentransfer.de/#akademie
Auf openTransfer dreht sich alles um das Thema Wissens- und Projekttransfer. Gute soziale Ideen sollen in die Fläche kommen, statt nur lokal zu wirken. Dazu organisiert openTransfer Barcamps, Workshops & Webinare, begleitet und berät Organisationen und bietet umfangreiches Transferwissen im Netz.