
Als Verein habt ihr mit zahlreichen Daten zu tun: etwa Kontakt- und Bankdaten eurer Mitglieder, Adressen eurer Spender*innen oder Mailadressen von Newsletter-Abonnent*innen. Zum Schutz dieser Daten gibt es eine Vielzahl rechtlicher Regelungen, die es zu beachten gilt. Außerdem stellt sich die Frage nach der Verantwortung des Vereins gegenüber den Personen, deren Daten erhoben, gespeichert und eventuell weitergeben werden.
In unserer individuellen und kostenfreien Datenschutz-Beratung erhaltet ihr generelle Informationen und praxisnahe Impulse für datensparsame Methoden und technische Lösungsansätze.
Die Beratung ist ein Angebot unserer Servicestelle für Vereine und dank Unterstützung des Referats Digitale Stadt möglich.
Mögliche Themen der Beratung
- Grundlagen der DSGVO: Rechtsgrundlagen, Betroffenheitsrechte, Verarbeitungstätigkeiten etc.
- Verwaltung von Mitgliederdaten
- Datenschutz auf der Website und beim Newsletterversand
- Umgang mit besonders sensiblen Daten (z.B. Gesundheitsdaten)
- Datenschutzkonforme Aufbewahrung von Daten (physisch und online)
- Fotos und Datenschutz
- Datenschutzbeauftragte*r: ja oder nein?
- und weiteres.
„Ein freundliches und kompetentes Beratungsangebot, was auf konkrete Anliegen eingeht und einen guten Einblick in ein komplexes Themenfeld ermöglicht.“
Rahmenbedingungen
Die Beratung
- richtet sich an kleine und mittelgroße gemeinwohlorientierte Vereine oder Initiativen in Leipzig,
- ist kostenfrei,
- dauert 90 Minuten,
- findet in der Freiwilligen-Agentur Leipzig (Dorotheenplatz 2) statt,
- kann keine individuelle Rechtsberatung leisten (das bedeutet: Wir geben gerne Beispiele und generelle Informationen zu den Beratungsthemen, aber keine konkreten einzelfallbezogenen Formulierungen z.B. einer Datenschutzerklärung. Alle angebotenen Informationen verstehen sich ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.),
- wird durchgeführt von einer Person mit Expertise und begleitet durch eine*n Vertreter*in der Servicestelle für Vereine,
- erfordert die möglichst konkrete Formulierung eurer Fragen bereits vorab bei der Terminbuchung, um ein optimales Beratungsergebnis zu erzielen,
- wird inhaltlich grob, jedoch anonymisiert dokumentiert,
- erfordert die Teilnahme an einer kurzen und anonymen Online-Evaluation zur Verbesserung des Beratungsangebots.