21. März 2025 Freitag,8:05 AM

openTransfer CAMP Patenschaften #VielfaltStärken

Do.. 04. Juli 2024 - Fr.. 05. Juli 2024    
16:00 - 17:00
Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28, Leipzig

Wir leben in einer pluralen Gesellschaft mit vielfältigen Perspektiven. Mentoring ist ein wichtiges Engagementfeld, das vielfältig in sich ist und aktiv die demokratische Gesellschaft stärkt. Vielfalt ist dabei gelebte Realität und gleichzeitig ein Prozess, bei dem wir alle stetig dazulernen müssen und den wir gestalten wollen. openTransfer Patenschaften und die Initiative ‘Haltung zeigen – Vielfalt stärken’ laden ein zum openTransfer CAMP #VielfaltStärken am 4. und 5. Juli nach Leipzig. Die Freiwilligen-Agentur Leipzig ist Netzwerkpartnerin des openTransfer CAMPs in Leipzig.

Das openTransfer CAMP #VielfaltStärken ist eine Plattform, um Ideen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Bringt eure Erfahrungen, eure Fragen und eure Begeisterung mit und gestaltet zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Vernetzung! Unter dem Motto „Zusammenkommen. Vielfalt leben. Mentoring gemeinsam gestalten.“ geht es um die Stärkung von Vielfalt und darum Mentoring inklusiver, diversitätssensibler und diskriminierungskritischer machen.

Was? openTransfer CAMP #VielfaltStärken
Wann? 4. Juli I 16 bis ca. 21 Uhr Vorabendprogramm mit Get-Together und 5. Juli 2024 I 9.30-17.00 Uhr Barcamp mit Keynote, Workshops und Sessions.
Wo? Mediencampus Villa Ida, Leipzig

Auf was dürft ihr euch freuen?

🏃 🥂 Vorabendprogramm mit Stadtrundgang in Leipzig & Get-Together
🙏 Keynote von Prof. Dr. Francis Seeck & Impuls von Ouassima Laabich
💡Workshops zu den Themen Rassismus, Klassismus, Ableismus und Awareness/ aufmerksames Miteinander
👄 Wertvolle Diskussionen in den Sessions
👀 Austausch auf Augenhöhe
🤗 Leckeres Essen

Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit: https://opentransfer.de/barcamp/opentransfer-camp-vielfaltstaerken/

Welche Ideen habt ihr, euer Mentoringprojekt vielfältiger aufzustellen und neue Zielgruppen damit zu erreichen? Ihr macht euch Gedanken, wie ihr eure Kommunikation rassismuskritischer gestalten könnt und wollt euch mit Kolleg*innen dazu austauschen? Ihr beschäftigt euch mit Themen rund um Diversität auch innerhalb eurer Organisation und wollt Good-Practices weitergeben? Oder gibt es etwas, was überhaupt nicht geklappt hat und wert wäre, in einer Fuck-up Session mit anderen zu teilen?

Euer erstes Barcamp?

Gar kein Problem, ein erstes Mal gibt es immer. Ein Barcamp ist eine sogenannte Un-Konferenz, bei der es keine Zweiteilung von Teilnehmenden und Referierenden gibt. IHR seid das Barcamp! Für den Barcamp-Part am Nachmittag stellt euch die Stiftung Bürgermut den Rahmen und ihr bringt die Inhalte und Themen mit. Alle bekommen die Möglichkeit, eine Session zu einer Fragestellung, einer Herausforderung oder auch einer neuen Projektidee anzubieten. Nutzt die Chance, eure Themen mit anderen Projektverantwortlichen und Engagierten zu diskutieren und wertvollen Input, neue Denkansätze & Inspirationen mitzunehmen.

Ihr möchtet eine Session einreichen?

Immer her damit! Hier findet ihr die berets eingereichten Sessions: https://opentransfer.de/barcamp/opentransfer-camp-vielfaltstaerken/. Wenn ihr Lust habt, eine Session anzubieten, dann seid mutig und tragt euren Vorschlag ein. Die Sessions haben eine Länge von 45 Minuten und euer Input sollte eine Länge von 15 Minuten nicht überschreiten. Im Mittelpunkt der Sessions stehen der Austausch und die Diskussion.

openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘ ist ein Projekt zur Antirassismus- und Antidiskriminierungsqualifizierung im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“. Ziel ist die Stärkung der Kompetenz im Umgang mit jeglicher Form von (rassistischer) Diskriminierung und einer gemeinsamen Haltung für Vielfalt. Projektträger*in ist der Sozialdienst muslimischer Frauen in Kooperation mit der BürgerStiftung Hamburg und Start with a Friend.

Anfahrt und Barrierefreiheit

Der Mediencampus Villa Ida verfügt über barrierefreie Zugänge (alle Veranstaltungsräume und ein WC für Menschen mit Behinderung sind barrierefrei zugänglich). Während der gesamten Veranstaltung wird ein Awareness-Team anwesend sein und es wird einen Rückzugsraum geben.

Es gibt keine Schwerbehindertenparkplätze vor dem Haus, allerdings gibt es einen Tiefgaragenzugang (mit Aufzug) wo bis zu 6 Tiefgaragenplätze zur Verfügung stehen. Die Anfahr zur Tiefgarage ist hier grafisch dargestellt.

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache wird vorhanden sein.

Foto: Nick Harwart

UNTERSTÜTZT VON:
MITGLIED BEI: