Freiwilliges Engagement kann vieles sein – auch digital!
Mit digitalem – also orts- und zeitunabhängigem – Engagement können sich noch mehr Menschen auch auf Distanz in Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Initiativen einbringen und so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.
Per Laptop, PC oder Smartphone kann man sich für eine gute Sache einsetzen.
Auch wenn die meisten von uns nach den Kontakteinschränkungen der Corona-Pandemie froh sind über mehr persönliche Kontakte, bietet digitales Engagement gewisse Vorzüge. Auch für Organisationen!
Informationen für Organisationen
Auch wenn die meisten von uns nach den Kontakteinschränkungen der Corona-Pandemie froh sind über mehr persönliche Kontakte, bietet digitales Engagement gewisse Vorzüge. Auch für Organisationen!
Digitales Engagement ...
- ermöglicht die Weiterführung eines begonnenen Engagements auch bei einem Ortswechsel der*des Freiwilligen und somit eine längerfristige Freiwilligenbindung, da es örtlich unabhängig ausgeübt werden kann,
- erschließt neue Zielgruppen für Organisationen in der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher, z.B. Menschen mit Mobilitäts- oder Sinnesbeeinträchtigungen, Menschen mit knappem Zeitbudget (z.B. Personen mit Sorgeverantwortung), Menschen, die lieber für sich alleine sind oder mit digitalen Kompetenzen,
- vergrößert eure Reichweite als Organisation, da das Engagement von überall ausgeübt werden kann,
- erschließt neue Engagementfelder in eurer Organisation,
- wappnet euch vor der nächsten Pandemie, da es auch mit Kontakteinschränkungen möglich ist,
- bringt frischen Wind in eure Organisation und führt zu einer Imageaufwertung.
Freiwilliges Engagement kann vieles sein – auch digital! Per Laptop, PC oder Smartphone kann man sich für eine gute Sache einsetzen.
Bei digitalem Engagement ist viel in Bewegung und es kommen immer wieder neue Bereiche dazu. Um einen ersten Überblick über die Vielfalt zu gewinnen, werfen Sie doch mal einen Blick auf diese unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten:
- Rund um die Öffentlichkeitsarbeit: Freiwillige unterstützen Vereine & Organisationen bei kreativen Aufgaben wie der Social Media Kommunikation, Blogartikeln, Foto- und Videobearbeitung oder der Gestaltung von Materialien.
- Kommunikation und Begegnung: Freiwillige und Interessierte kommen in digitalen Räumen zusammen, um Kontakte zu knüpfen, sich zu bestimmten Themen auszutauschen oder gemeinsamen Aktivitäten nachzugehen.
- Recherche und Archivtätigkeiten: Museen, Archive, Geschichtsvereine und andere Einrichtungen bekommen Unterstützung bei der Digitalisierung von historischen Quellen, Dokumenten und Materialien.
- Büro, Verwaltung und Fundraising: Freiwillige engagieren sich bei Büro- und Verwaltungstätigkeiten in Organisationen oder machen sich beim Fundraising für die Mittelakquise in Vereinen stark.
- Teilen von Informationen, Wissen und Daten: Viele Menschen tragen mit ihrem Wissen zu einem großen Projekt bei, z.B. Kartierungsprojekte wie wheelmap.org oder beteiligen sich an Bürgerforschung.
- Aktivismus im Netz & Bürgerbeteiligung: Menschen setzen sich (weltweit) über Online-Plattformen für ihre Anliegen ein, entwickeln Projekte und gewinnen Mitstreiter:innen für Ihre Ideen.
- Kompetenzvermittlung: Freiwillige vermitteln Kompetenzen über Online-Kurse, Sprechstunden oder Tutorials in vielen Bereichen, z.B. bei Technik- und Medienfragen.
- Online-Beratung: Freiwillige stehen Hilfesuchenden beratend und unterstützend zur Seite. In Gesprächen bieten sie Hilfe bei Problemen oder verweisen an andere Stellen weiter.
- Nachhilfe und Patenschaften: Freiwillige stehen über digitale Wege mit ihren Mentees in Verbindung. Sie teilen ihr Wissen und Erfahrungen, machen Mut und schenken anderen ihre Zeit.
1. Angebote entwickeln
Wir unterstützen euch bei der Entwicklung von digitalen Engagementangeboten und zielgruppengerechter Ansprache. Worauf solltet ihr achten und was müsst ihr vorab bedenken? Nehmt gern Kontakt mit uns auf.
2. Angebote eintragen
Damit Interessierte wissen, wie sie sich bei euch engagieren können, veröffentlichen wir als Freiwilligen-Agentur Leipzig eure Engagementangebote. Nutzt dafür unsere Hinweise im Bereich Freiwillige finden.
3. Veröffentlichen
Alles eingetragen? Dann findet ihr euer digitales Engagementangebot nach Freigabe durch unser Team hier.
Informationen, die für Freiwillige wichtig und im Angebot zu finden sein sollten:
- Vorausgesetzte technische Kenntnisse und Ausstattung
- Welche Tools werden genutzt?
- Wie orts(un)abhängig ist das Engagement?
- Wie läuft die digitale Einarbeitung und Betreeung?
- Zeitlicher Umfang
- Infos zum Verein / Organisation: was kann man durch das Engagement bewirken?
- Community- oder Einzelengagement?
Bevor es losgeht – gut vorbereitet für digitale Freiwillige
Ihr steht "in den Startlöchern" und möchtet Freiwillige einladen, sich über digitale Wege bei euch einzubringen? Damit von Anfang an alles bedacht ist und gut klappt, findet ihr hier Fragen, die ihr im Team besprechen könnt. Mit euren Antworten seid ihr sicher gut vorbereitet, wenn sich die ersten Freiwilligen melden.
Handreichung: Vor dem Start (von gutes-geht.digital)
Der erste Eindruck zählt… der zweite auch - Zeit zum Kennenlernen!
Ob analog oder digital, im ersten Gespräch mit interessierten Freiwilligen wird der Grundstein für die weitere Zusammenarbeit gelegt. Nehmt euch Zeit dafür und lasst es in Ruhe angehen.
Tipps und Hinweise für das Kennenlernen findent ihr hier.
Handreichung: Kennenlernen (von gutes-geht.digital)
Alle an Bord – digitale Freiwillige in die Team- und Organisationskultur einführen
Ihr habt das erste Kennenlernen erfolgreich gemeistert - nun kommt es darauf an, die digitale Einarbeitung so zu gestalten, dass eine Wohlfühlatmosphäre entsteht und die Rahmenbedingungen transparent sind. Onboarding ist hier der Schlüssel zur Zufriedenheit - also das „mit an Bord nehmen“ der Freiwilligen. Was alles dazugehört erfahrt ihr hier.
Handreichung: Onboarding (von gutes-geht.digital)
Miteinander wachsen: Digitale Freiwillige begleiten, Kontakt halten und fortbilden
Die Freiwilligen sind nun Teil des Teams. Digitale Freiwillige spazieren aber selten regelmäßig durch die Tür. Wie kann man sie also trotzdem gut begleiten, den Kontakt halten und ihnen Möglichkeiten geben, in der Vereins- und Organisationsstruktur am Ball zu bleiben? Wie ersetzt man informelle Tür-und-Angelgespräche? Antworten auf diese Fragen gibt es hier.
Handreichung: Freiwillige begleiten (von gutes-geht.digital)
Einfach mal Danke sagen – Anerkennungskultur im digitalen Engagement
Anerkennung und freiwilliges Engagement sind untrennbar miteinander verbunden – das gilt auch im digitalen Engagement! Wie kann die Anerkennung aussehen, wenn man sich möglicherweise gar nicht persönlich trifft? Und wie digital ein schöner Abschluss gestaltet werden? Hier findet ihr Antworten.
Handreichung: Anerkennung (von gutes-geht.digital)
Mehr zum Projekt
Wir wurden als einer von sechs Standorten ausgewählt, im Jahr 2023 unsere Kompetenzen im Bereich digitales Engagement auszubauen und in unser Angebot als Freiwilligenagentur zu integrieren. Als Teil des von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen initiierten und von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderten Projektes tauchen wir tiefer in die Möglichkeiten digitalen Engagements ein.
Im Rahmen des Projektes werden wir als Freiwilligen-Agentur Leipzig im Laufe des Jahres 2023 zu Multiplikator*innen für digitales Engagement. Das heißt, wir
- beraten Interessierte, die sich gern digital und flexibel engagieren wollen und
- unterstützen lokale Einrichtungen dabei, digitale Engagementangebote zu erstellen
Zu finden sind die entstehenden Engagementmöglichkeiten in unserer Engagement-Datenbank und perspektivisch auch auf der bundesweiten Projektplattform www.gutes-geht.digital.