
Mehr zum Projekt
Der Ressourcenpool Leipzig ist eine kosten- und werbefreie Online-Plattform für Organisationen, die ihre Ressourcen zugunsten gemeinnütziger Zwecke anderen Organisationen zur Verfügung stellen wollen. Das Projekt ist ein Unterstützungsangebot für gemeinwohlorientierte Organisationen in Leipzig. Projektverantwortlich ist die Freiwilligen-Agentur Leipzig.
Mit der Plattform
- machen wir vorhandene Ressourcen in der Engagement-Landschaft sichtbar,
- unterstützen Organisationen und Initiativen in der Projektumsetzung,
- tragen zu einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.
Das Projekt geht hervor aus dem Format Sozialer Marktplatz für Unternehmen und Gemeinnützige zur gegenseitigen Unterstützung in konkreten Projekten, an dessen Umsetzung wir als Teil einer Initiativgruppe von 2009 bis 2014 mitwirkten.
Die Freiwilligen-Agentur Leipzig wird finanziell durch die Stadt Leipzig, Sozialamt unterstützt, die die Realisierung ermöglicht. Damit sind wir in der Lage den Ressourcenpool kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.
FAQ zum Ressourcenpool Leipzig
Hier haben wir Euch häufig gestellte Fragen zum Ressourcenpool Leipzig zusammen gestellt.
Jede Organisation hat Ressourcen. Diese können sowohl materieller als auch immaterieller Natur sein. Über den Ressourcenpool Leipzig können Dinge wie Biertischgarnituren, Audioanlagen, Moderationswände, Flipcharts, Pavillons, Beamer, Räume, Lastenräder, Geschirr, Beratung, Glücksräder, Wanderausstellungen, Kostüme, Büroausstattung, Dekoration, Gartengeräte, Bohrmaschinen, Zurrgurte, Stühle, Ausstellungsflächen, Abstellräume, Sackkarren, Mikros, Boxen… angeboten werden. Diese Liste ließe sich endlos fortsetzen. Seid kreativ!
Eure Organisation möchte Ressourcen anderen Vereinen und Initiativen zur Verfügung stellen? Dann werdet Ressourcen-Geber*innen!
Zum Ausleihen verfügbarer Ressourcen in Leipzig sucht Ihr innerhalb des Ressourcenpools nach dem benötigten Gegenstand. Um die gesuchte Ressource besser und schneller zu finden, könnt Ihr die Ressourcen nach Kategorien filtern oder ein Schlagwort im Freitextsuchfeld eingeben. Der Stadtteil, in dem sich die Ressource befindet, wird in der Detailansicht angezeigt. Dort finden sich auch Informationen zu den jeweiligen Ausleihbedingungen.
Ihr möchtet die Ressource anfragen? Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls in der Detailansicht. Schreibt einfach eine E-Mail oder ruft die Organisation an.
Wir empfehlen beim Verleih von Ressourcen den Abschluss eines Leihvertrags. Dafür steht hier eine Vorlage zum Download bereit, die die wichtigsten Dinge regelt. Diese sollte bei Übergabe in zweifacher Ausführung unterzeichnet werden.
Für Abholung und Rückgabe der Ressource ist, wenn nicht anders vereinbart, die entleihende Person selbst verantwortlich.
Eigene Ressourcen können Organisationen ganz unkompliziert auch mit oder ohne eigenem Account über unser Web-Formular hochladen. Und schon kann es losgehen!
Ressourcengeber*innen
Die Plattform richtet sich an Organisationen, die ihre Ressourcen zugunsten gemeinnütziger Zwecke verleihen möchten, z.B. Vereine, Stiftungen, Behörden und Unternehmen. Der Verleih zu kommerziellen Zwecken ist ausgeschlossen.
Entleiher*innen
Alle Organisationen, die gemeinwohlorientierte Ziele verfolgen oder als gemeinnützige Träger anerkannt sind, können Ressourcen ausleihen.
Der Ressourcenpool Leipzig richtet sich nicht an Privatpersonen.
Ausgeschlossen sind außerdem Nutzer*innen oder Organisationen, die
- durch rassistische Diskriminierung oder aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder sexuellen Identität herabwürdigend agieren.
Ihr habt Bürostühle abzugeben oder möchtet dem ausrangierten, aber noch funktionsfähigen Drucker ein neues Zuhause geben? Das ist über den Ressourcenpool Leipzig möglich. Wählt beim Hochladen der Ressource dafür einfach den Status Zu Verschenken aus. So können Nutzer*innen auf den ersten Blick sehen, ob eine Ressource zu verschenken ist. Wir möchten an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass der Traffic auf dem Ressourcenpool Leipzig sehr viel geringer ist als auf gängigen Verschenkeplattformen.
Die häufigste Frage zum Ressourcenpool ist: „Was passiert, wenn eine Sache kaputt geht?“
Der Ressourcenpool funktioniert nur, wenn die Nutzer*innen einen respektvollen Umgang mit den geliehenen Gegenständen pflegen. Darüber hinaus ist Vertrauen beim (Ver-)Leihen wichtig, wie bei jedem „Sharing“.
Außerdem empfehlen wir einen schriftlichen Leihvertrag abzuschließen. Dieser regelt im Schadensfall die Haftungsverhältnisse. Eine Vorlage dazu findet sich im Download-Bereich.
Sollte etwas kaputt gehen, dann erfolgt, wenn nicht anders vereinbart, ein Ausgleich durch die Entleiher*innen, wie bei jedem Schaden, der angerichtet wird. Genauer heißt dies: Sollte eine im Auftrag des Vereins handelnde Person einen Schaden an einer ausgeliehene Sache verursachen, könnte in diesem Falle die Vereinshaftpflicht-Versicherung greifen. Achtung: Das passiert jedoch nicht in jedem Falle, die Versicherungs-Bedingungen müssten um Leihe erweitert werden, denn im Normalfall sind Schäden durch Leihe nicht versichert. Viele Gesellschaften haben aber in den besonderen Bedingungen eine Erweiterung für diesen Fall. Das sollte geprüft werden!
Sollte der Entleih über eine Initiative oder Projektgruppe ohne Rechtsform erfolgen, könnte in Haftungsfragen die private Haftpflicht-Versicherung oder das Privatvermögen der Person herhalten. Aber auch hier gilt es, genau hinzuschauen, denn auch in privaten Haftpflicht-Versicherungen ist Leihe nicht unbedingt mitversichert und müsste um diesen Aspekt ergänzt werden.
Komplizierter könnte es beim Verleih eines KFZ werden. Es ist darauf zu achten, dass die KFZ-Haftpflicht-Versicherung einen erweiterten Nutzer*innenkreis und somit die Nutzung unbegrenzter Fahrer*innen zulässt. Achtung: davon sind meist Fahrer*innen unter 23 Jahren ausgeschlossen. Diese könnten aber eingeschlossen werden, was zu Prämienanpassungen führt. Hier sollte geklärt werden, wer die Kosten übernimmt.
Weiterhin sollte im Vorfeld geklärt werden, wie mit einer Hochstufung von Versicherungsnehmer*innen im Schadensfall umgegangen wird. Es könnte erwogen werden, ob die KFZ-Haftpflicht-Versicherung z.B. einen Rabattschutz beinhaltet, der zwar jährliche Mehrkosten verursacht, aber das Hochstufen im Schadensfall ausschließt. Bei Versicherungswechsel wird allerdings die SF-Klasse mit Schaden weitergegeben. Daher wäre hiervon abzuraten.
Der Ressourcenpool Leipzig basiert auf dem Datenbank-System des Anbieters freinet online, so wie unsere Engagement-Datenbank, die Engagement-Angebote von gemeinwohlorientierten Organisationen in Leipzig veröffentlicht.
Sofern Eure Organisation auch Unterstützung in der Gewinnung von Freiwilligen benötigt und Ihr Euer Gesuch eigenständig hochladen und aktualisieren möchtet, könnt Ihr dies mit dem eigenen Account des Ressourcenpools. Wendet Euch in diesem Falle an das Team der Freiwilligen-Agentur Leipzig unter info@fwal.de, das das Benutzerkonto für das Hochladen von Engagement-Angeboten freischaltet.