
Viele Organisationen haben sich bereits auf den Weg gemacht, um gemeinwohlorientierte Hardware- und Software und IT-Lösungen zu entwickeln. Hier findet ihr Anlaufstellen, die euch in diesem Themengebiet unterstützen.
Weitere Themenseiten zum Stöbern: Datennutzung / Datenschutz / Digitale Öffentlichkeitsarbeit / Digitale Veranstaltungen / Digitale Zusammenarbeit / Digitaler Wandel / Digitales Freiwilligenmanagement / Digitales Fundraising / Digitalisierung und Ethik / Grundlagenwissen Digitalisierung
Beratung und Coaching
Das Open Source Community-Portal bietet Hilfe bei typischen Anwendungsfragen rund um das Management von Ehrenamt, Veranstaltungen und Kontakten und stellt erprobte Lösungen für den Arbeitsalltag vor – ohne Extrakosten für Beratung und Programmierung. Im Mittelpunkt stehen immer open source basierte Lösungen. Im Kern meint das CiviCRM. CiviCRM ist eine kostenlose und DSGVO-konforme open-source-Software für NPOs, Vereine, Stiftungen usw. für Mitgliederverwaltung, Spendenverwaltung, Online-Spendenseite, Newsletter, Verwaltung von Kampagnen und Petitionen u.a.
- Erfahrungen mit (open source basierten) CRM-Systemen werden nicht vorausgesetzt
- richtet sich an Fundraiser*innen, IT-ler*innen und alle Engagierten, die sich um Ehrenamtsmanagement kümmern
- kostenfrei
- online
- noch im Aufbau
Bildungsveranstaltungen, Selbstlernkurse und Aufzeichnungen
Vernetzungs- und Werkstattangebote in Leipzig
Die Idee von Freifunk Leipzig ist es, mittels handelsüblicher WLAN-Accesspoints ein unabhängiges, stadtübergreifendes Netzwerk aufzubauen. Jeder - also auch ein Verein - kann mit einem WLAN-fähigen Gerät am Netzwerk teilnehmen, und es selbst durch einen WLAN-Knoten unterstützen. Dabei bleiben das Freifunk-Netz und Vereinseigene Netz strikt getrennt. Freifunk unterstützt beim Aufbau und der Wahl der nötigen Hardware und hilft beim Lösen auftretender Probleme.
- kostenfrei für Nutzer*innen und Betreiber*innen der WLAN-Knoten
- Nutzung ohne Registrierung möglich
- Projekt des Dezentrale e.V.
Dezentrale Leipzig ist eine Selbsthilfewerkstatt für Technikprobleme aller Art nach dem Prinzip "Reparieren statt Wegwerfen!". Jeden Donnerstag findet von 19-21 Uhr eine kostenfreie Techniksprechstunde statt, die offen für jede*n ist. Geboten wird kostenlose Hilfe bei Problemen oder Fragen zu Themen wie: Computer, Laptop, Smartphone, Internet und noch vielem mehr...
- kostenfrei
- jeden Donnerstag 19-21 Uhr
- vor Ort: Dezentrale e.V., Dreilindenstraße 19, 04177 Leipzig
Sharingplattformen und Vernetzungsangebote
Der Ressourcenpool Leipzig unterstützt Leipziger Vereine und Initiativen beim Finden und Verleihen verfügbarer Ressourcen. Ressourcen meint alles, was Projekte und Organisationen unkompliziert verleihen (oder auch verschenken) können. Darunter auch Technik, die für digitale Vorhaben nützlich ist (z.B. Mikrofon, Voicerecorder, Laptop, Beamer, Server).
- kostenfrei (Nutzung der Online-Plattform, in der Regel auch der Ausleih)
- Mitmachen können alle Organisationen, die gemeinwohlorientierte Ziele verfolgen oder als gemeinnützig anerkannt sind
Das depot Leipzig ist eine Web-Plattform, die das Verwalten und Teilen von Ressourcen einfacher und attraktiver macht. Angeboten werden Dinge und Dienstleistungen, darunter auch Technik, die für digitale Vorhaben nützlich ist, z.B. "hybride Veranstaltungstechnik".
- kostenfreie Nutzung der Plattform
- das Ausleihen/Mitnutzen der Angebotenen Ressourcen ist kostenfrei oder wird zu günstigen Konditionen angeboten
- für Gemeinwohl-Organisationen
Das IT-Portal Stifter-helfen bietet ein Online-Verzeichnis, das gemeinnützige Organisationen mit engagierten und erfahrenen IT-Dienstleistern zusammenbringt.
- kostenfreie Anmeldung und Nutzung des Verzeichnisses
- die Beratungsleistung ist kostenpflichtig
- Nachweis der Gemeinnützigkeit notwendig
Das Open Source Community-Portal bietet Hilfe bei typischen Anwendungsfragen rund um das Management von Ehrenamt, Veranstaltungen und Kontakten und stellt erprobte Lösungen für den Arbeitsalltag vor – ohne Extrakosten für Beratung und Programmierung. Im Mittelpunkt stehen immer open source basierte Lösungen. Im Kern meint das CiviCRM. CiviCRM ist eine kostenlose und DSGVO-konforme open-source-Software für NPOs, Vereine, Stiftungen usw. für Mitgliederverwaltung, Spendenverwaltung, Online-Spendenseite, Newsletter, Verwaltung von Kampagnen und Petitionen u.a.
- Erfahrungen mit (open source basierten) CRM-Systemen werden nicht vorausgesetzt
- richtet sich an Fundraiser*innen, IT-ler*innen und alle Engagierten, die sich um Ehrenamtsmanagement kümmern
- kostenfrei
- online
- noch im Aufbau
Produktspenden und Rabatte
Das Haus des Stiftens vermittelt Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT an gemeinnützige Vereine, Stiftungen und andere Non-Profits. Angeboten wird Hard- und Software vom Server über Notebooks und Samrtphones bis zu Office-Paketen und Programmen für Bildbearbeitung oder Fundraisingmanagement.
- kostenfreie Nutzung des Portals
- Nachweis der Gemeinnützigkeit notwendig
Microsoft bietet Produktspenden und -rabatte für seine Cloud-Produkte (z.B. Microsoft 365) an.
- Gemeinnützigkeit und anerkannter Rechtsstatus erforderlich
- Rabatte und Grants für gemeinnützige Zwecke sind ausschließlich für: bezahlte Angestellte sowie ehrenamtliche Führungskräfte von NPO
- Ermäßigte Non-Profit-Angebote gelten für alle Angestellten und ehrenamtlichen Hilfskräfte der NPO
- Preise: bis zu 75 % Rabatt auf Kern-SKUs für Cloud- und On-Premises-Produkte
Aktion zur kostenfreien Entwicklung einer eigenen Vereins-App für Android und Apple. Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Von Kommunikation mit Vereinsmitgliedern über Terminkalender bis Sponsoring können verschiedene Features intergriert werden. Eine Vereinsapp als wertvolles Service- und Kommunikationsmedium, das der Vereinfachung von Prozessen in der täglichen Vereins- und Verbandsarbeit sowie der Interaktion mit Interessengruppen wie Mitgliedern, Sponsoren, Fans und der Öffentlichkeit dient. Durch eine Vielzahl an Modulen und Funktionen wird ein praxisorientierter Nutzen für verschiedenste Anwendungsfälle geboten.
- Beratung, Konzeption, Entwicklung und individuelles Design der App sind kostenfrei
- laufende Betriebskosten: 39,80 Euro zzgl. gesetzl. MwSt./Monat
- förderberechtigt sind eingetragene Vereine und NPO, bevorzugt gemeinnützige Organisationen
- Ablauf: 1. Interessenbekundung per Mail, 2. Beratungsgespräch, 3. Registrierung auf stifter-helfe
Hinweis in eigener Sache: Wir aktualisieren diesen Beitrag in unregelmäßigen Abständen und bitten um Verständnis, wenn Angaben z.T. nicht mehr aktuell sind. Der Stand der Recherche ist der 16. Januar 2023.
Die Recherche und Veröffentlichung der Anlaufstellen wurde umgesetzt von der Servicestelle für Vereine.
Die Erstellung der Übersicht wurde freundlich unterstützt durch das Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig.