Wir sind Mitglied im Netzwerk Tolerantes Sachsen!
Wir freuen uns sehr, jetzt Mitglied im Netzwerk Tolerantes Sachsen zu sein – und damit auf spannenden Austausch und inspirierende Vernetzung mit vielen anderen Vereinen und Initiativen! Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eine Plattform von mehr als 130 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und vielfältige Lebensweisen sowie gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen. Alle Mitglieder vereint das Ziel, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit kreativ und gewaltfrei entgegenzuwirken und die gesellschaftliche Teilhabe Aller voranzubringen. Das Netzwerk wurde 2001 gegründet, um den vielfältigen Vereinen eine starke Stimme zu geben. Mehr über das Netzwerk und seine Mitglieder erfahrt ihr hier.
Read more8. Vereinsrechtstag 2023
Am 10. März fand der 8. Vereinsrechtstag in Frankfurt am Main statt – da die Fachtagung rund ums Vereinsrecht hybrid durchgeführt wurde, hatte auch unsere Servicestelle für Vereine die Möglichkeit, online daran teilzunehmen. Der jährlich stattfindende Vereinsrechtstag bietet Vertreter*innen aus der Rechtswissenschaft, aus Politik und Verwaltung und von Vereinen die Möglichkeit, sich zu Vereinsrechts- und Gemeinnützigkeitsfragen auszutauschen und bildet so ein Scharnier zwischen Wissenschaft und Praxis.
Read moreEhrenamtsPässe für 2023 können beantragt werden
Ab sofort können Vereine und Organisationen EhrenamtsPässe für das Jahr 2023 für ihre Ehrenamtlichen beantragen!
Read moreJetzt online: Erste Informationen zum Projekt „Together-Engagement bringt uns zusammen!“
Unser kürzlich gestartetes Projekt richtet sich an interessierte junge Freiwillige mit Migrationserfahrung, die ein Engagement aufnehmen möchten. Dabei werden diese von Pat*innen begleitet. Aufnehmende Vereine können von den Fähigkeiten der neuen Freiwilligen profitieren und gleichzeitig jungen Nachwuchs gewinnen. Los geht’s!
Read moreKrieg in der Ukraine – Unterstützungsangebote in Leipzig: Wie kann ich helfen?
Diese Seite befindet sich in unserem Projektarchiv. Das Projekt ist abgeschlossen und die Seite wird nicht mehr aktualisiert. Die Lage in der Ukraine zeigt keine Besserung und Millionen Menschen sind gezwungen ihre Heimat zu verlassen. Bis Dezember 2022 haben laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) rund 16,1 Millionen Menschen die Grenze aus der Ukraine in Folge des Krieges überschritten und sind in Europa unterwegs um aktuell Schutz an anderen Orten zu suchen. In den Grenzländern der Ukraine sind etwa 4,73 Millionen individuelle Flüchtlinge registriert worden. Viele Menschen und Initiativen in Leipzig und anderswo sind aktiv und wollen helfen. Wir versuchen hier, einen Überblick über Leipziger Hilfsangebote zu sammeln und laufend zu ergänzen.
Read moreWichtige Infos zur Abholung der EhrenamtsPässe
Organisationen, die für ihre Ehrenamtlichen unseren EhrenamtsPass beantragt haben, können die fertigen Pässe immer montags und dienstags von 10:00 bis 16:00 Uhr oder mittwochs von 10:00 bis 18:00 Uhr abholen. Donnerstags und freitags ist unsere Geschäftsstelle nicht besetzt, da wir dann in Außenterminen oder im Homeoffice sind – an diesen Tagen können also keine EhrenamtsPässe ausgehändigt werden! Bitte beachten Sie ebenfalls, dass Sie erst dann zur Abholung kommen, wenn Sie von uns die Nachricht erhalten haben, dass die Pässe für Ihren Verein fertiggestellt sind.
Read moreSeminarreihe für Engagierte VEREINT MEHR BEWEGEN startet wieder – Anmeldung jetzt möglich
Die beliebte Seminarreihe VEREINT MEHR BEWEGEN geht in die nächste Runde! Auch in diesem Jahr bieten wir spannende Workshops, welche Aktiven und Engagierten durch die Herausforderungen im Vereinsalltag helfen sollen.
Read moreBeratungsformat „Engagement. Impuls“ ist wieder gestartet!
„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an, und handelt“. Diese klugen Worte hat allerdings kein waschechter Leipziger gesprochen, sondern einst Goethe. Und als er hier in „Klein-Paris“ seine Sturm-und-Drang-Zeit verbrachte, hat er vermutlich viele Spuren bei uns hinterlassen. An die lange Spur engagierter Leipziger Bürgerschaft schließen wir seit 2019 mit Engagement.Impuls, dem kurzen Beratungsformat im Stadtbüro an.
Read moreEhrenamtsagentur Sachsen fördert bürgerschaftliches Engagement
Unter der Trägerschaft der JUST – Jugendstiftung Sachsen wurde die Ehrenamtsagentur Sachsen als Fach- und Netzwerkstelle für Akteure bürgerschaftlichen Engagements errichtet. Laut der aktuellen Studie „Engagement in Sachsen“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung arbeiten 85 % der Organisationen ausschließlich mit freiwillig Engagierten. Die Ehrenamtsagentur Sachsen unterstützt die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten in Sachsen durch Beratung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit – insbesondere in ländlichen Regionen. Unter dem Slogan: „Miteinander stark! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des ehrenamtlichen Engagements“ setzt sich die Ehrenamtsagentur Sachsen seit März 2021 aus der Landeshauptstadt Dresden für bürgerschaftliches Engagement ein.
Read moreSeniorensicherheitsberatung in Leipzig – 10 Jahre gut und sicher beraten
Die Idee “Senior*innen beraten Senior*innen zu sicherem Leben im Alter” brachte Gisela Löffler vor vielen Jahren nach Leipzig. Anfangs hielt die in Koblenz zur Seniorensicherheitsberaterin ausgebildete Seniorin ihre Vorträge in Kirchgemeinden vor einem interessierten Publikum. Angesichts der positiven Resonanz wandte sich Frau Löffler an Stadtverwaltung und Polizeidirektion, um einen institutionellen Rahmen für die Sicherheitsberatungen zu schaffen. Mit der Ausbildung von zehn Ehrenamtlichen im Frühjahr 2011 erwachte die Initiative Seniorensicherheitsberater*innen des Kommunalen Präventionsrats Leipzig (KPR) zum Leben. Ausgestattet mit einer fundierten Ausbildung durch den Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Leipzig und der LVB und ihrer Lebenserfahrung führten die Ehrenamtlichen fortan kostenlose Beratungen in Seniorenbegegnungsstätten, Seniorencafés und Einrichtungen des Betreuten Wohnens durch.
Read more